Presseeinladung

Baustelle: Alternde Gesellschaft


Lesedauer: 2 Minuten

In Deutschland werden immer mehr Menschen immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt, auf Wirtschaft, Wohlstand und Zusammenhalt. Zudem stellen sich für die individuelle Lebenssituation der Seniorinnen und Senioren zahlreiche Herausforderungen. Immer wichtiger werden Fragen von barrierefreier Mobilität, der Wohnsituation, dem Zugang zu medizinischer Versorgung oder kultursensibler Pflege.

Die Konferenz stellt die Herausforderungen der alternden Gesellschaft mit ihren vielfältigen Perspektiven und Politikfeldern in den Mittelpunkt. Dabei wollen wir bewusst die verschiedensten Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens im Alter in den Blick nehmen. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befasst sich die Konferenz mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart ebenso wie mit sich abzeichnenden soziodemografischen Veränderungen; sie hat die Situation in Deutschland im Blick - ebenso wie gute Beispiele aus dem europäischen Ausland.

Die "Baustelle: Alternde Gesellschaft" ist eine Kooperation mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Es gibt Podiumsgespräche mit Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus, parallele Diskussionsforen, Lightning Talks und Infostände mit viel Raum zum Austausch. Wir freuen uns, dass wir die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend Lisa Paus für eine Keynote gewinnen konnten.

Ein Podcast mit Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, Direktor Deutsches Zentrum für Altersfragen, ist soeben erschienen und stimmt auf die Konferenz ein.

"Baustelle: Alternde Gesellschaft" mit: 

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Hosea-Che Dutschke, Health and Care Department, Aarhus, Dänemark

Dr. Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Dr. Frank Nullmeier, Universität Bremen

Anja Piel, Deutscher Gewerkschaftsbund

Prof. Dr. Achim Truger, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, Deutsches Zentrum für Altersfragen

Prof. Dr. Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum

Hier finden Sie das Programm.


Pressekontakt

Heinrich-Böll-Stiftung

Vera Lorenz, Presse und Kommunikation 

lorenz@boell.de, +49 (0)30 285 34-217