Presseeinladung

Ukraine im Krieg: Deutsch-Ukrainische Beziehungen auf dem Prüfstand – Neue Wege für eine starke Partnerschaft


Lesedauer: 3 Minuten

Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche

Tagung

Vor Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

oder im Livestream Anmeldung

Mittwoch, 12. Oktober: 15.30 – 19.00 Uhr, danach Empfang mit ukrainischem Kulturprogramm

Donnerstag, 13. Oktober: 9.30 – 17.00 Uhr

Begleitende Ausstellung SCHLAFLOS: Ukrainische Illustrationen des Krieges

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erfordert nicht nur eine energie- und sicherheitspolitische Zeitenwende, sondern auch eine Neubewertung unserer historischen Verantwortung gegenüber der Ukraine. Obwohl Deutschland international zu den größten Unterstützern der Ukraine gehört, hat die teilweise zögerliche Haltung der Bundesregierung zu einem präzedenzlosen Vertrauenslust in der Ukraine geführt.



Wie muss eine glaubwürdige Zeitenwende politisch gestaltet werden? Was erwartet die Ukraine heute von Deutschland? Welche historischen Lehren müssen wir korrigieren und welche neu ziehen?



Mit u.a.

Oleksandr Kornienko, Vizesprecher der Werchowna Rada, Sluha Narodu (online-Schalte)

Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland

Alyona Getmanchuk, Direktorin, New Europe Center

Prof. Dr. Andrii Portnov, Professor, Europa-Universität Viadrina


Inna Sovsun, Mitglied der Werchowna Rada, Ausschuss für Energiepolitik, Golos Partei

Halyna Yanchenko, Mitglied der Werchowna Rada, Vorsitzende der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe, Sluha Narodu

Inna Pidluska, Stellvertretende Direktorin, International Renaissance Foundation

Rebecca Harms, ehem. Mitglied des Europäischen Parlaments, Bü 90/ Die Grünen

Katrin Göring-Eckardt, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Bü 90/ Die Grünen

Anton Hofreiter, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Bündnis 90/Die Grünen

Roderich Kiesewetter, MdB, Obmann im Auswärtigen Ausschuss, CDU

Interviews (insbesondere mit den ukrainischen Gästen) können über die Pressestelle organisiert werden. Anfragen bitte an: presse@boell.de

Die KYJIWER GESPRÄCHE (Kyiv Dialogue) sind eine überparteiliche und unabhängige Plattform für die Vertiefung und Verstetigung des Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland. Sie verbinden meinungsbildende Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft beider Gesellschaften. Die KYJIWER GESPRÄCHE sind 2005 nach der Orangenen Revolution in der Ukraine entstanden.

Begleitende Ausstellung SCHLAFLOS: Ukrainische Illustrationen des Krieges

Die Reihe von Zeichnungen „Schlaflos“ zeigt die Gleichzeitigkeit und das Übermaß der verschiedensten Kriegserfahrungen und -Erlebnisse. In der visuellen Wiedergabe der Autor*innen dieser Serie verwandeln sich die bildhaften Zeugnisse - auch mediale Bilder, wie sie schon im kollektiven Gedächtnis eingeprägt sind oder kleine Episoden aus dem Alltag - in die Collage einer neuen Kriegsrealität, die unbeständig und verwüstend ist, und unbedingt reflektiert und kommentiert werden muss. Die Arbeiten sind im andauernden Krieg entstanden.

Die Ausstellung „Schlaflos“ wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Kyjiw-Ukraine, initiiert und wird in verschiedenen Städten weltweit gezeigt.


Hier finden Sie das Programm.

Wir bitten um Akkreditierung an presse@boell.de


Pressekontakt

Heinrich-Böll-Stiftung

Michael Alvarez Kalverkamp

Pressesprecher

E alvarez@boell.de

T +49 (0)30 285 34-202