
Wattbewerb ist ein Photovoltaik-Wettbewerb für Städte und Gemeinden mit dem Ziel, die Nutzung von Solarenergie exponentiell zu steigern.
Wie trägt Wattbewerb zur Energiewende bei?
Wattbewerb bietet allen deutschen Kommunen die Chance, in eine lokale Photovoltaik-Strategie einzusteigen. Dazu stellen wir den angemeldeten Kommunen wöchentlich aktualisierte Daten aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) zur Verfügung, die jederzeit öffentlich in unserem Ranking einsehbar sind. Wattbewerb bietet den teilnehmenden Kommunen außerdem Möglichkeiten zur Vernetzung und verbreitet Ideen und Konzepte, die funktionieren, um sie auch an anderen Orten erfolgreich einzusetzen. Die Teilnahme an Wattbewerb ist kostenlos.
Der aktuell laufende Wettbewerb endet, wenn die erste Großstadt ihren Wert an installierter PV-Kapazität in Wp/Einwohner*in verdoppelt hat. Für die Zukunft ist ein Folgewettbewerb vorgesehen, dieser befindet sich noch in Planung.
Was kann man von Wattbewerb lernen? Was können andere nachmachen?
Das Potenzial von Photovoltaik für die Energieversorgung wird deutlich unterschätzt, aktuelle technische Entwicklungen werden in der öffentlichen Diskussion häufig nicht berücksichtigt. Auf kommunaler Ebene gibt es große Chancen, den Ausbau von Photovoltaik voranzubringen, ohne dabei als Kommune auf eigene Investitionen setzen zu müssen.
Der stets aktuelle Zugang zu den Daten aus dem MaStR ist für die Kommunen ein attraktives Tool, das die Arbeit vor Ort erleichtert. Die Verbreitung funktionierender Ideen (z.B. BürgerSolarBeratung von MetropolSolar e.V.) fördert die lokale Umsetzung. Mit den Quartals-Challenges, die Themen vertiefen (z.B. Malwettbewerb, Balkonkraftwerk als Teilhabemöglichkeit für einkommensschwache Haushalte), verbreitet Wattbewerb weitere Ideen und Tools für die Energiewende im Bereich Photovoltaik.
Wattbewerb – Hier spielt die Energiewende!
Wattbewerb