Bauwende vor Ort – Baustoffe wiederverwenden und das Klima schonen

Linksammlung

Wie können Kommunen die Bauwende voranbringen? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.

Inhalt:

1. Links zur Veranstaltung am 22.06.2023

2. Praxisratgeber und hilfreiche Tools für die kommunale Umsetzung

3. Literaturtipps

4. Kommunale Praxisbeispiele

5. Videos & Podcasts

 

1. Links zur Veranstaltung am 22.06.2023

Material zu den Vor- und Beiträgen

2. Praxisratgeber und hilfreiche Tools für die kommunale Umsetzung

Leitfaden Nachhaltiges Bauen.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (o.J.): Leitfaden des Bunds beschreibt Verfahren, formuliert Zielvorgaben und gibt allgemeine Empfehlungen, um die Planung, die Realisierung sowie das Nutzen und Betreiben von Bundesbauvorhaben an den Nachhaltigkeitsgrundsätzen auszurichten.

Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte.
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (2020): Das Rahmenwerk richtet sich an alle im Bau beteiligten Akteur*innen und gibt einen Überblick über Potentiale zur Einsparung von CO2. Gliedert sich in die Punkte: CO2-Bilanzierung zur Zustandsermittlung, Klimaschutzfahrplan, CO2-Berichterstattung sowie Qualitätssicherung und Verifizierung.

Toolbox „Klimaneutrales Bauen“
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (o.J.): Zusammenstellung verschiedener Tools, Instrumente und Ratgeber für alle beteiligten Akteur*innen (z.B: Instrumente zur CO2-Bilanzierung, Qualitätssicherung, Beispiele aus der Praxis, Angebote für Fort- und Weiterbildungen, Handlungsempfehlungen etc.).

Politische Handlungsempfehlungen. Stärkung umweltfreundlicher Innovationen in der Wärmedämmung.
Deutsche Umwelthilfe (2021): Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen zur Materialherstellung, zum Bau, Rückbau sowie zur Sanierung und außerdem die Verwertung und Entsorgung von Baustoffen.

Leitfaden Bauvergabe. Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (2022): In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und Partner*innen der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums entstandene Broschüre. Leitfaden für die Planung und Ausschreibung von kommunalem Holzbau. Gibt Überblick über Praxisbeispiele und Gütezeichen. Zusätzlich wird eine Checkliste für die Einbringung spezieller Holzbau-Aspekte in Vergabeverfahren gegeben.

Leitlinien zum Wirtschaftlichen Bauen
(Stadt Frankfurt am Main, (2022)

3. Literaturtipps

Allgemein

Bauhaus der Erde
Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können.

Website (o.J.): Die gemeinnützige Organisation hat sich zum Ziel gesetzt die nachhaltige Bauwende voranzutreiben. Dies soll vor allem durch die Verwendung von Holz als Baustoff geschafft werden. Die Organisation funktioniert als Think Tank, Labor und Netzwerk. Auf der Projektwebsite finden sich viele Impulse, Ideen, Vorhaben und Projekte zum Thema der nachhaltigen und klimaneutralen Bauwende.

Charta für Holz 2.0.
Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (o.J.): Die Charta für Holz 2.0 ist vom BEL initiert und soll den Wegebnen für die stärkere utzung von Holz als Baustoff Website mit der Agenda und vielen weiteren Links zu Handlungsfeldern, Veranstaltungen, Artikeln und Initiativen.

Szenarioprozess „Bauen 2030“.
Fraunhofer Institut (2022): Kurzbericht zu der durchgeführten Studie „Bauen 2030“. Untersucht wurden Potenziale zur Transformation der Branche. Dabei werden drei Szenarien für die Zukunft vorgestellt und Handlungsempfehlungen für das Planen, Bauen, Betreiben und den Rückbau gegeben.

Raus aus der Schockstarre.
Rat für nachhaltige Entwicklung (2022): Zusammenfassung eines Dialogforums mit der Frage nach den Möglichkeiten von Gemeinden und Städten die Bauwende voranzutreiben.

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz.
Umweltbundesamt (2021): Leitfaden gibt eine Einführung in die Thematik des nachhaltigen Planens und Bauens, beschreibt Instrumente für Stadtplanung und Stadtentwicklung zur Steuerung von Stoffströmen, gibt Beispiele aus der Praxis und zeigt konkrete Lösungsansätze zur Reduzierung von Ressourceninanspruchnahme auf.

LowTech Gebäude

Lowtech im Gebäudesektor.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020): Broschüre fasst die Ergebnisse eines Fachsymposiums an der TU Berlin zu aktuellen technikzentrierten Effiziensstrategien im Bereich Gebäude zusammen.

Was ist eigentlich ein Low-Tech Gebäude?
Energieinstitut Vorarlberg (2020): Nähere Definition und Informationen zur Funktionsweise von Low-Tech Gebäuden.

LowTech.
Website mit vielen verschiedenen Beiträgen (Fachbeiträge, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele etc.) zum Thema Low-Tech Gebäuden.

Bundesregierung: Nachhaltiges Bauen

Informationsportal Nachhaltiges Bauen.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (o.J.): Informationsportal bietet eine Zusammenstellung von Informationen, Handlungsempfehlungen, weiterführenden Links und Beispielen aus der Praxis zu den Richtlinien des nachhaltigen Bauens des Bundes.

Bewertungssystem nachhaltiges Bauen.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (o.J.): Website bietet verschiedenste Informationen, Überblicke, Erläuterungen zum Bewertungssystem, Beispielen aus der Praxis. Unteranderem Steckbriefe zu einzelnen für die Bewertung wichtigen Indikatoren.

Zukunft Bauen: Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020): Broschüre stellt das Bewertungssystem mit Blick auf den Gebäudetyp „Büro- und Verwaltungsgebäude“ detailliert vor. Mit besonderem Blick auf die Bewertung von Neubauten und dem Sanieren von Bestandsgebäuden.

Baustoffe

Innovationen in der Wärmedämmung. Eine Broschüre für interessierte Praktiker:innen.
Deutsche Umwelthilfe (2021): Detaillierte Informationen für Menschen aus der Praxis zur Materialherstellung, Bau, Rückbau sowie Sanierung und außerdem die Verwertung und Entsorgung von Baustoffen.

Naturdämmstoffe. Wider die falschen Mythen.
Deutsche Umwelthilfe (2019): Hintergrundpapier räumt mit Mythen über Naturdämmstoffe auf: Beispielsweise die Annahmen sie hätten eine schlechtere Dämmwirkung, die Verwendung erhöhe die Brandgefahr oder fördere die Schimmelbildung.

Recycling Baustoffe: Beton- und Straßenbau – umweltfreundlich und nachhaltig.
Forum Verlag (2022): Fachartikel mit Überblick über die Wiederverwertung einzelner Baustoffe und dazugehörige Zertifizierungen und Qualitätssicherungen.

Wir entwickeln mineralische Baustoffe für die Zukunft
Fraunhofer Institut (o.J.): Überblick über Informationen und Forschungsständen zu verschiedenen Baustoffen (Beton, Porenbeton, Leichtbaustoffen, historischen Baustoffen, RC-Baustoffen und Geopolymeren).

Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bausektor.
Umweltbundesamt (2021): Zusammenstellung geltender EU-Vorschriften zur Nutzung natürlicher Ressourcen wie Sand oder Holz in Bezug auf Nachhaltigkeit im Bausektor.

Klimabaustoffe.
Umweltbundesamt (2016): Vorstellung eines vom Bund geförderten Projekts, bei dem ein neuer Klimabaustoff für den Wege- und Straßenbau entwickelt wurde. Der Baustoff versiegelt die Fläche nicht und ist so durchlässig für Regen, ermöglicht den Flüssigkeitsaustausch und ist durch einfache Ausbesserungen langlebig und gut zu reparieren.

Recycling von Baustoffen und Kreislaufwirtschaft

Bauteile wiederverwenden – Werte entdecken. Ein Handbuch für die Praxis.
Dechantsreiter, Ute (2016): Das Buch gibt Menschen aus der Praxis mit anschaulich Beispielen Anreize alte Bauteile wiederzuverwenden (Etwa Türen, Heizkörper, Fliesen etc.).

Mit optimalen Aufbereitungsverfahren aus Abfallstoffen von heute Rohstoffe von morgen gewinnen.
Fraunhofer Institut (o.J.): Überblick über verschiedene Projekte und Forschungen des Instituts zur Gewinnung von neuen Werkstoffen durch Recycling.

Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen.
Umweltbundesamt (2015): Studie stellt Möglichkeiten und passende Instrumente für das Recyceln von Baustoffen, die Wiederverwendung funktionsfähiger Bauteile und Kreislaufwirtschaft im Bau zusammen.

Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte.
Umweltbundesamt (2021): Untersuchung verschiedener Möglichkeiten für die Schaffung von Anreizen zur Stärkung von Recycling und dem Gebrauch von recycelten Materialien.

Recycling von Bauprodukten steigern.
Umweltbundesamt (2021): Zusammenfassung der Auswirkungen des Bausektors durch die Nutzung von Rohstoffen und der damit verbundenen dringlichen Steigerung des Gebrauchs von recycelten Baustoffen.

Nachhaltigkeit im Bausektor durch Kreislaufwirtschaft?
Umweltdialog (2020): Artikel thematisiert die Potentiale von Kreislaufwirtschaft im Bausektor und nimmt dabei Bezug auf eine Studie des Leibnitz-Instituts für ökologische Raumentwicklung.

4. Kommunale Praxisbeispiele

Klimapositiv ausgezeichnete Gebäude.
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (o.J.): Vorstellung verschiedener Pionier- und Leuchtturmprojekte ausgezeichneter klimapositiver Gebäude.

Zehn Low-Tech Beispielgebäude
Energieinstitut Voralberg (2022): Zusammenstellung von zehn Low-Tech-Gebäuden mit jeweils weiterführenden Informationen zur Architektur, den verschiedenen Gebäudefunktionen und verwendeten Energien.

Re-Build-Owl.
Kreis Lippe (o.J.): Projekt der Stadt Lippe soll in Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen bestehende Entscheidungsroutinen im Planungs- und Bausektor aufbrechen und so die Transformation der kommunalen Bau- und Sanierungstätigkeiten voranbringen. Zusammenarbeit des Kreis Lippe, dem technischen Gebäudemanagement, der Geschäftsstelle Lippe zirkulär, dem Wissenschaftladen Bonn e.V. und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Trier

Gebäudeleitlinie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Ein wirksames Instrument für klimagerechtes Bauen und Sanieren.
Martina Müller (2023), In: Alternative Kommunalpolitik (1/2023), S.34f

Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Deutsches Institut für Urbanistik (o.J.): Projekt des Landesministeriums im Jahr 2020 zur finanziellen Unterstützung und kommunalen Ideen Entwicklung von Projekten mit Holzbau.

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen
Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) (o.J.): Das NZNB ist ein Kompetenzzentrum, das lokale Akteur*innen vernetzt und zum Thema nachhaltiges Bauen in Theorie und Praxis berät und weiterbildet. Auf der Projektwebsite vielen sich viele Informationen rund um Vorgehen und Arbeitsweise des Zentrums. 

Holzbauatlas.
Natural Building Lab (TU Berlin) (o.J.): Interaktiver Atlas über Beispiele von Holz als Baustoff in Berlin und Brandenburg.

5. Videos & Podcasts

Das verdrängte Umweltproblem.
Deutschlandfunk (2022): Radiobeitrag thematisiert die Art und Mengen an Abfällen, die durch den Bausektor entstehen (Bislang werden von denen lediglich 13% recycelt) Es wird auf die aktuelle Lage und Herausforderungen durch die aktuellen Gesetzgebungen eingegangen.

Heinze Podcast. Architekturfunk.
Klimafestival Heinze (2022): Podcast anlässlich des Heinze Klimafestivals für die Bauwende mit verschiedenen Gästen und Beiträgen rund um die Bauwende, rechtliche Rahmenbedingungen, Baumaterialien etc.

Klimafestival Bühne. Change.
Klimafestival Heinze (2022): Zusammenstellung von Aufnahmen von Vorträgen im Rahmen des Heinze Klimafestivals für die Bauwende. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema Change. Unter anderem wird klimaneutrales Bauen, alternativen Baustoffe, Nachhaltigkeitsstrategien in der Architektur und ähnliches thematisiert.

Klimafestival Bühne. Effizienz
Klimafestival Heinze (2022): Zusammenstellung von Aufnahmen von Vorträgen im Rahmen des Heinze Klimafestivals für die Bauwende. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema Effizienz. Unter anderem wird die sogenannte Dämmwende, Kreislaufwirtschaft im Bau, Nachhaltigkeit von Industriegebäuden und ähnliches thematisiert.

Klimafestival Bühne. Ressourcen.
Klimafestival Heinze (2022): Zusammenstellung von Aufnahmen von Vorträgen im Rahmen des Heinze Klimafestivals für die Bauwende. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema Ressourcen. Unter anderem wird die Digitalisierung im Bau, Regenwassermanagement, Holzwerkstoffe und ähnliches thematisiert.

LowTech Symposium, „Weniger Technik – mehr Gesundheit. Die Natur macht’s“
Klinge, Andrea (2019): Vortrag im Rahmen des Symposiums zum Thema Gesunde Gebäude aus Naturbaustoffen.

Arte Beitrag Nachhaltige Architektur: Lacaton & Vassal: Niemals abreißen