Wo hat Böll gelebt?

Artikel

Heinrich Böll war Kölner – aber kein Lokalpatriot. Die Stadt prägte ihn, doch ihr Selbstbild sah er oft kritisch und mit Distanz.

Lesedauer: 2 Minuten

Heinrich Böll wurde am 21. Dezember 1917 in der südlichen Kölner Altstadt geboren. Da seine Eltern nicht in der Stadt Köln geboren waren, so definiert es der Volksmund, ist Heinrich Böll trotz rheinischen Idioms lediglich Kölner und kein «echter Kölsche». Böll empfand den fragwürdigen und unbegründeten Stolz selbstgefälliger Kölner, zufällig in der Stadt Köln geboren zu sein, als Arroganz. Auch die klischeehafte Darstellung des organisierten Fernseh-Karnevals und das klamaukhafte Volkstheater als Werbung für die Stadt waren ihm zuwider. 

Die Stadt am Rhein prägte auch sein Schaffen

Was ihn stattdessen überaus faszinierte, war der jeglicher Autorität gegenüber fast schon zelebrierte Unernst, der davon ursprünglich geprägte Straßenkarneval und der liberale Bürgersinn der Stadtbevölkerung. In der Weise prägte das Leben in der Kölner Südstadt den jungen Heinrich Böll, nicht zu vergessen: auch der Rhein. Der Strom, die Architektur, die Menschen, das Leben in den engen Straßen – all dies war Material für seine Erzählungen und Romane. Vor allem das alte Köln, das Köln vor dem Krieg und das durch den Krieg zertrümmerte Köln, fand Eingang in seine Werke. 

Zehn Umzüge innerhalb Kölns

Demgegenüber war ihm das nach 1945 wiederaufgebaute Köln, das sich sehr auf den Autoverkehr fokussierte und Stadtviertel trennte und zerstörte, nicht mehr lebenswert. Heinrich Böll und seine Heimatstadt Köln: eine eher komplizierte Konstellation, ein Verhältnis mit einigen Missverständnissen. Seit 1917 lebte er in dieser Stadt, war zehnmal in ihr umgezogen. 

Viele Jahre besaß er auch ein Haus in Langenbroich in der Eifel. Im Jahr 1982 verließ Heinrich Böll dann die Stadt Köln. Sein Grab befindet sich in der zwischen Köln und Bonn gelegenen Ortschaft Bornheim. Böll wurde 1983 Kölner Ehrenbürger, und der 1980 gestiftete Kölner Literaturpreis wurde 1985 nach ihm benannt. Nach seinem Tod erhielt ein zentraler Platz der Stadt, unweit des Rheins, seinen Namen.

Zum Warenkorb hinzugefügt: