Dossier
24. Außenpolitische Jahrestagung
Europa verteidigen in ungewissen Zeiten - Grüne Visionen zur europäischen Sicherheit und Verteidigung
Drei parallele geopolitische Krisen in Osteuropa, im Nahen Osten und in Ostasien haben die europäische Sicherheits- und Verteidigungsfrage wieder auf die politische Agenda gesetzt: Ist die EU bereit und in der Lage, ihre Interessen und Prinzipien in einer von Konkurrenzdenken geprägten und aggressiveren Welt zu verteidigen? Und gibt es eine glaubwürdige Rückfalloption, sollte die transatlantische Zusammenarbeit in den kommenden Jahren scheitern?
Im Mittelpunkt der 24. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung stehen aktuelle Debatten rund um die Zukunft der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU mit besonderem Schwerpunkt auf die Aussicht für eine postnationale europäische Sicherheitsordnung, einschließlich einer EU-Armee und einer unabhängigen nuklearen Abschreckung der EU.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fachkonferenz ist die Suche nach einem neuen Gleichgewicht in der transatlantischen Lastenteilung in drei Krisenregionen: dem Westbalkan, dem Indopazifik und der Ukraine. Wie viel Engagement der USA ist noch erforderlich, und welche Rolle kann Europa für die Sicherheit dieser Regionen spielen?
24. Außenpolitische Jahrestagung (1/3) Europäische Sicherheitsordnung - Heinrich-Böll-Stiftung

24. Außenpolitische Jahrestagung (2/3) Europa allein: eine Überlegung - Heinrich-Böll-Stiftung

Mitschnitt vom 1. Februar 2024
24. Außenpolitische Jahrestagung (3/3) Die Rolle Europas in der Sahelzone - Heinrich-Böll-Stiftung
