Alumni-Netzwerk und -Programm
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt die Vernetzung der Alumni und kooperiert dabei mit dem Verein „Ehemalige Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Über 5.000 ehemalige Stipendiat*innen gehören zum Netzwerk der Heinrich-Böll-Stiftung. Weiterhin der grünen Idee verbunden setzen sie sich mehrheitlich im Beruf, in ihrem gesellschaftlichen Engagement und im Privatleben für die Werte und Ziele der Heinrich-Böll-Stiftung ein. Ihr hohes Engagement kommt auch den aktuellen Stipendiat*innen zugute: viele Alumni bringen sich aktiv in den Auswahlprozess und das Veranstaltungsprogramm ein. Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt die Vernetzung der Alumni und kooperiert dabei mit dem Verein "Ehemalige Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. "
Kontakt
Ulrike Gringmuth-Dallmer
Referatsleitung Auswahl und Alumni
Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Fon: 030 - 28 534 - 475
E-Mail: gringmuth-dallmer@boell.de
Aktualisierung der Kontakte für Alumni
Wir möchten den Kontakt zu unseren Alumni halten und brauchen dafür aktuelle Kontaktdaten. Bitte füllen Sie / füllt das interaktive PDF aus und senden Sie / sendet es uns per Mail oder per Post.
Aktualisierung der Kontaktdaten (interaktives PDF)Unser Alumni-Programm
Wir sind bestrebt, mit den Ehemaligen auch nach dem Förderende in Kontakt zu bleiben. Wir halten sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden, tragen zur gegenseitigen Vernetzung bei, bieten Fachveranstaltungen an und ermuntern unsere Alumni zur Mitarbeit in unseren Gremien.
Internationale Alumni laden wir in unregelmäßigen Abstanden zur Forschungsaufenthalten nach Deutschland ein.
Regelmäßig aktualisieren wir unsere Datenbestände und führen Verbleibsstudien.
☞ Alumni-Verbleibsstudie (PDF)➤ Alumni vernetzen sich:
Viele ehemaligen Stipendiat*innen bleiben auch nach ihrem Förderende eng mit der Stiftung verbunden. Sie bringen sich mit ihrer Expertise ein und nutzen die Angebote unseres grünen Netzwerks.
In regelmäßigen Abständen lädt der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung zu einem stiftungsweiten Vernetzungstreffen mit allen Gremienvertreter*innen, unter ihnen viele Alumni, ein, um den ggs. Austausch zu fördern und unser grünes Netzwerk lebendig zu halten.
Alumni unterstützen wir bei der fachlich-thematischen oder regionalen Vernetzung mit anderen Alumni, den Fachreferaten der Stiftung, den Landestiftungen oder den Auslandsbüros.
Alumni können die Kommuikationsplattform des Studienwerks, das Studynet, als interne Austauschplattform auch nach ihrer Förderung nutzen. Gerne unterstützen wir, sollten die Zugangsdaten verloren gegangen sein.
Alumni arbeiten in unseren Gremien mit: Zahlreiche Alumni engagieren sich als Vertrauensdozent*innen und Auswahlkommissionsmitglieder im Auswahlverfahren des Studienwerks. Andere engagieren sich in den Fachbeiräten und in der Mitgliederversammlung der Stiftung oder arbeiten mit in der Grünen Akademie.
➤ Alumni informieren sich:
Über den zweimal im Jahr erscheinenden Alumni-Newsletter informieren wir die Alumni über aktuelle Veranstaltungen. So veranstalten wir regelmäßig einen „digitalen Vorstandstalk“ – ein Gesprächsformat zu aktuellen politischen Themen – mit dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung oder laden nach Berlin ein zum jährlich stattfindenden Alumni-Salon mit einem aktuellen politischen Schwerpunktthema.
➤ Alumni machen Programm:
Alumni bieten Trainings, Workshops und Seminare im Begleitprogramm für die aktuellen Stipendiat*innen an und führen Fortbildungen für die Landesstiftungen und GreenCampus durch. In Fachgruppen und bei regionalen Treffen setzen Alumni den interdisziplinären Austausch fort und bauen neue Netzwerke auf. Als Mentor*innen
geben sie ihre Erfahrungen an Stipendiat*innen und junge Alumni weiter.
Im Verein der Ehemaligen Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
vernetzen sich die Alumni untereinander und gestalten ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für ehemalige und aktuelle Stipendiat*innen. Mit unterschiedlichen Fonds unterstützt der Verein Initiativen der Stipendiat*innen und Alumni.
➤ Kontaktaktualisierung für Alumni
Wir möchten den Kontakt zu unseren Alumni halten und brauchen dafür aktuelle Kontaktdaten. Bitte füllen Sie / füllt das interaktive Formular (PDF) aus und senden Sie / sendet es uns per Mail oder per Post.
☞ Aktualisierung der Kontaktdaten (interaktives PDF)Aktuelles von unseren Alumni

Necati Öziri, Literaturpreis Ruhr 2024 für „Vatermal“
Necati Öziri wurde für seinen 2023 erschienenen Roman „Vatermal“ im Herbst mit dem Literaturpreis Ruhr 2024 ausgezeichnet. Der vom Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Literaturbüro Ruhr vergebene Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für Schriftsteller*innen, die im Ruhrgebiet leben oder über die Region schreiben. 2023 stand das Buch außerdem auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Es geht darin um einen abwesenden Vater, einen Sohn, eine Mutter und eine Schwester, deren Leben und Körper von sozialen und politischen Umständen gezeichnet sind. Necati Öziri war von 2009 bis 2014 in der Studienförderung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Ronya Othmann, Düsseldorfer Literaturpreis 2024 für „Vierundsiebzig“
Ronya Othmann erhielt für ihren Roman „Vierundsiebzig“ über den 2014 vom Islamischen Staat am Volk der Jesid*innen verübten Genozid den Düsseldorfer Literaturpreis. Der Preis wird durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf vergeben. Außerdem wurde das Buch für den Deutschen Buchpreis nominiert und war Buch des Jahres 2024 der SWR-Bestenliste. Ronya Othmann wurde von 2016 bis 2020 für ihr Studium gefördert.