Dekoloniale Dialoge
Für eine neue Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa
Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen bis heute die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe ist ein vielschichtiger, oftmals widersprüchlicher und vor allem offener Prozess, der in seiner breiten öffentlichen und politischen Rezeption in Deutschland leider noch am Anfang steht. Vor dem Hintergrund einer über Jahrhunderte verflochtenen Geschichte zwischen den beiden Kontinenten kann die systemische Dekolonisierung nur gemeinsam gelingen.
4-teilige Online-Reihe 2023
Nach dem Einstiegstermin zu Inhalt und Richtung der Dekolonisierung geht es um Perspektiven der Zusammenarbeit nach Rückgabe des kolonialen Raubguts.
Das dritte Gespräch fragt nach fairen Bedingungen für wechselseitige Mobilität zwischen den Kontinenten. Der letzte Dialog der Serie befasst sich mit afrikanischen und europäischen Einstellungen zur Beziehung Mensch-Natur.
Veranstaltungen
I Dekolonisierung in Europa und Afrika: Wie geht das?
Mittwoch, 15. März 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Ziele und Schritte zur Transformation kolonial geprägter Strukturen sowohl in den früher kolonisierten Gesellschaften als auch in den ehemaligen Kolonialmächten. Wo gibt es Übereinstimmung, wo Unterschiede in europäischen und afrikanischen Debatten, abhängig von Ort und Thema? Welche praktischen Schritte können wir in transkontinentaler Solidarität gemeinsam gehen? Und schließlich: Wie gehen wir produktiv mit Differenzen um und erzeugen gesellschaftliche Unterstützung für unser Anliegen?
Mit:
- Prof. Mame-Penda Ba, Gaston Berger University, Saint-Louis / Senegal
- Hamado Dipama, Dachverband der Integrationsbeiräte in Bayern
- Dr. Philmon Ghirmai, Landesvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen Berlin
- Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kunstwissenschaftlerin / Kuratorin, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.
- Nicholas Calvin Mwakatobe, Filmemacher & Fotograf (u.a. „Vinyago“), Dar es Salaam / Tansania
Moderation: Aisha Camara
Stream-Mitschnitt vom 15.3.2023
Sprache: Englisch
Decolonisation in Europe and Africa: How does it work? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Französisch
Décolonisation en Europe et en Afrique : Comment ça marche? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenII Restitution als End- oder Ausgangspunkt: Was passiert nach der Rückgabe?
Donnerstag, 11. Mai 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr
Rückkehr der Ahnen und Restitution von entwendeten Kulturgütern sind wichtige Schritte zur Aufarbeitung des kolonialen Unrechts. Aber die Rückgabe darf nicht den Endpunkt der verflochtenen Geschichte von Überlebenden und Nachfahren der Täter*innen sondern, sondern sollte den Übergang in eine neue Beziehungsethik ermöglichen. Was muss geschehen, damit sich Politik, Museen und Öffentlichkeit in Europa in diese Richtung auf den Weg machen? Welche Erwartungen haben die Herkunftsgemeinschaften und ihre Regierungen an die ehemaligen Kolonialmächte für die Zeit nach der Restitution? Und wie kann aus solchen Prozessen zukunftsorientierte Zusammenarbeit erwachsen?
Mit
- Molemo Moiloa, Künstlerin, Museum Futures Africa, Open Restitution Africa, Südafrika
- Sylvie Njobati, Restitutionsaktivistin / Gründerin Sysy House of Fame, Kamerun
- Dr. Oluwatoyin Sogbesan, Architektin, Kultur- und Museumswissenschaftlerin, Nigeria
- Dr. Richard Legay, Senior Researcher, Arnold-Bergstraesser-Institut, Deutschland
- Prof. Dr. Andreas Mehler, Direktor, Arnold-Bergstraesser-Institut, Deutschland
- Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kunstwissenschaftlerin / Kuratorin, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.
Moderation: Aisha Camara
Stream-Mitschnitt vom 11.05.2023
Sprache: Deutsch
Restitution als End- oder Ausgangspunkt: Was passiert nach der Rückgabe? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Englisch
Restitution as an end or starting point: What happens after the return? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Französisch
La restitution comme point final ou point de départ : que se passe-t-il après le retour? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenIII Transkontinentale Mobilität: Wieviel Begegnung braucht die Dekolonisierung?
Montag, 19. Juni 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr
Eine neue Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa setzt voraus, dass sich Menschen aus beiden Kontinenten unter günstigeren Rahmenbedingungen begegnen können. Während Personen aus Europa weitgehend ungehindert in den Nachbarkontinent reisen können, ist der umgekehrte Weg für afrikanische Menschen oft mühsam und kostspielig. Und mündet zudem nicht selten in Visa-Ablehnung unter demütigenden Umständen. Was muss geschehen, um Chancen für Mobilität und Kooperation sicherzustellen? Was kann konkret verbessert werden?
Mit
- Prof. Dr. Albert Gouaffo, Université de Dschang, Kamerun
- Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kunstwissenschaftlerin / Kuratorin, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.
- Wale Lawal, Chefredakteur, The Republic Magazine, Nigeria
- Tiaji Sio, Diplomats of Colour, Auswärtiges Amt, Berlin
Moderation: Aisha Camara
Stream-Mitschnitt vom 19.06.2023
Sprache: Deutsch
Transkontinentale Mobilität: Wieviel Begegnung braucht die Dekolonisierung? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Englisch
Transcontinental mobility: How much encounter does decolonisation need? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Französisch
Mobilité transcontinentale: Comment les Africains et les Européens peuvent-ils se rencontrer? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenNaturschutz und Ausbeutung von Ressourcen im (neo-)kolonialen Kontext
Donnerstag, 21. September 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr
Die Industrialisierung des globalen Nordens, die einen erheblichen Anteil an der Klimakrise in ihrem gegenwärtigen Ausmaß hat, wäre ohne die (gewaltsame) Ausbeutung der Rohstoffe des globalen Südens nicht möglich gewesen. Gleichzeitig war Naturschutz ein integraler Bestandteil des kolonialen Projekts. Die „Bewahrung der Natur" in ihrem „wilden" Zustand, diente der Herrschaftssicherung und war eng verbunden mit Landnahme, Vertreibung sowie Unterdrückung.
Beides wirkt bis heute massiv fort und prägt noch immer die lokalen Landschaften und die europäisch-afrikanischen Beziehungen. In unserer letzten Veranstaltung möchten wir dem auf den Grund gehen und im Dialog einen gemeinsamen Ausgangspunkt für den globalen Kampf gegen die Klimakrise finden.
Jetzt anmelden!Mit
- Dr. Shruti Nath, Climate Analytics, Berlin
- Prof. Dr. Aby Sène, Clemson University, USA
- Dr. Bernhard Gißibl, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
- Dr. Philmon Ghirmai, Landesvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen Berlin
Moderation: Aisha Camara
Stream-Mitschnitt vom 21.09.2023
Sprache: Deutsch
Naturschutz und Ausbeutung von Ressourcen im (neo-)kolonialen Kontext - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Englisch
Nature conservation and resource exploitation in a (neo-)colonial context - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenSprache: Französisch