Demokratie in der Schule – Lehrstoff oder Praxisfeld?

Lesedauer: 1 Minute

3. Februar 2009

Kongress: Demokratie wagen!
Workshops „Orte der Demokratie“
Workshop B1
Samstag, 7. Februar 2009
10.00 – 12.00 Uhr

Demokratische Gemeinschaften sind durch Unterschiedlichkeit gekennzeichnet, durch ständiges Aushandeln und Verständigen. Das sollte auch für die Schule gelten.

Aber dafür muss dort neben das traditionelle Lernen über Demokratie das Lernen für Demokratie und das Lernen durch Demokratie treten. In den Schulen benötigen wir institutionalisierte Orte des Aushandelns wie Klassenräte oder Schulkonferenzen. Vor allem braucht es partizipative Lernformen, wie sie „Projekte“ bieten. Sie fördern sowohl eine forschende Einstellung zum Lernen als auch die Übernahme von Verantwortung für andere. Der Workshop diskutiert wie eine demokratische Schulkultur befördert werden kann und wie sich die Erfahrung von Demokratie durch Handeln in der Schule verankern lässt.

Hans-Wolfram SteinSchulzentrum Walliser Straße, Regionalberater „Demokratisch Handeln“, Bremen
Korbinian Deuchler – ehem. Mitglied im Bundesvorstand der Grünen Jugend

Moderation:
Stephan Ertner – Referent, Heinrich-Böll-Stiftung

Kongress Demokratie wagen! bei Facebook