Deutsch-Israelische Literaturtage 2021

Krisen gibt es allerlei, und es gibt sie zur Genüge. Geändert hat sich nach den letzten Krisen wenig. Ganz im Gegenteil - stets zog es uns offenbar dorthin zurück, wie es vorher war.
Wohin soll die Reise gehen? Und wie? #DIL2021
Über diese Fragen und mehr diskutieren neun Autorinnen und Autoren bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2021 unter dem Titel „Alles auf Anfang?“ am 1. und 4. September 2021 in Berlin.
Mittwoch, 1. September 2021, 20:00 Uhr
Deutsches Theater / Kammerspiele, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin
Eintritt: 8 Euro / 6 Euro ermäßigt / 3 Euro Sozialticket.
Tickets über: www.deutschestheater.de,
Tel.: (030) 28441225 oder an der Abendkasse.
Donnerstag, 2. September 2021, 11:00-13:00 Uhr
Literaturhaus Berlin
Online-Veranstaltung
Samstag, 4. September 2021, 16:00-22:00 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10179 Berlin
Eintritt: 7 Euro / 4 Euro ermäßigt
Programm
Mittwoch, 1. September 2021, 20:00 Uhr
Deutsches Theater, Kammerspiele, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin
Eröffnung
Begrüßung
- Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
- Prof. Dr. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts
Lesung und Diskussion
Was zu tun ist
Ganz gleich, ob wir auf das Kleine, Flüchtige blicken oder auf das große Ganze. Wo liegen die Schlüsselmomente, die uns zu verstehen geben, was zu tun ist?
Mit Etgar Keret und Terézia Mora
Moderation: Shelly Kupferberg
Lesung: Sarah Grünig
Donnerstag, 2. September 2021, 11:00 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin
Diskussion
Titel, Themen und Verlage: Wie steht es um die deutsch-israelischen Literaturbeziehungen?
Welche Faktoren bestimmen den deutsch-israelischen Literaturaustausch heute? Im Gespräch über die Literaturszenen beider Länder und die Situation der literarischen Übersetzungen geht es neben einer Bestandsaufnahme auch um einen Ausblick auf die Möglichkeiten neuer Netzwerke und um Entdeckungen, die die beiden Literaturen aktuell bereithalten. Noch nicht übersetzte Autoren und Autorinnen, neue Themen und Erzählweisen sowie die große Bandbreite im Literaturschaffen beider Länder sind das Thema dieses Austauschs. Die Veranstaltung richtet sich an ein verlegerisches Fachpublikum, Übersetzerinnen, Übersetzer und Literaturschaffende.
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Mit:
- Yoav Reiss, Verleger Persimmon Books
- Kerstin Malka-Winter, Information & Bibliothek, Goethe-Institut Tel Aviv,
- Dr. Thomas Sparr, Editor at Large, Suhrkamp Verlag
Moderation: Shelly Kupferberg
Samstag, 4. September 2021, 16:00 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin
Lesung und Diskussion
Krisenmanagerinnen
Krisen wie die Corona-Pandemie verschärfen die Ungleichheit und treffen Frauen meist viel härter. Doch auf lange Sicht können Krisen auch ein Katalysator für Veränderungen sein.
Mit
Maayan Eitan und Lisa Krusche
Moderation: Natascha Freundel
Samstag, 4. September 2021, 18:00 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin
Lesung und Diskussion
Ausnahmezustand
Wie kann man eine Veränderung herbeiführen, wenn sich alles schon verloren anfühlt? Welche Kräfte können dann mobilisiert werden?
Mit Lizzie Doron und Antje Rávik Strubel
Moderation: Shelly Kupferberg
Samstag, 4. September 2021, 20:00 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin
Lesung und Diskussion
An Ort und Stelle
Ein Neubeginn gestaltet sich umso schwieriger dort, wo man sich nicht zugehörig fühlen kann.
Wo fängt man an, wenn einem der richtige Ort dazu fehlt?
Mit Odeh Bisharat und Dmitrij Kapitelman
Moderation: Natascha Freundel
Informationen
Sprache
Alle Lesungen finden in deutscher und hebräischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Projektteam
Christian Römer (Projektleitung, Heinrich-Böll-Stiftung), Dr. Wolf Iro (Projektberatung, Goethe-Institut), Claudia Amthor-Croft, Anne-Bitt Gerecke (Projektleitung Goethe-Institut), Frank Domhan (Kurator), Karin Lenski (Projektkoordination, Heinrich-Böll-Stiftung), Carola Söllner, Miriam Spinrath (Projektorganisation)
In Zusammenarbeit
mit dem Deutschen Theater und dem Literaturhaus Berlin
Pressekontakt
Tatjana Kirchner, kirchner@kirchner-pr.de, Tel.: 030-84 71 18 12