Bergkarabach und Armenien: Was Deutschland und EU jetzt tun sollten Veröffentlicht: 28. September 2023 Bis auf wenige Ausnahmen sind alle der über 100.000 armenischen Bewohner*innen nach der jüngsten Offensive Aserbaidschan innerhalb weniger Tage nach Armenien geflohen. Trotz laufender Verhandlungen könnten weitere Eskalationen folgen. Welche Optionen haben Deutschland und die EU?
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Veröffentlicht: 27. September 2023 Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.
Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Veröffentlicht: 26. September 2023 Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen.
Newsletter, Verteiler und Abonnements der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. November 2023 Here you can register for our mailing list and subscribe to our monthly newsletter.
Die Stadt von morgen ist klimaneutral, sozial - und lebenswerter Veröffentlicht: 22. September 2023 Veränderung schafft auch Chancen. Wie das auf kommunaler Ebene gelingt, erläutert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Brücken bauen zwischen Schwarz und Grün – mit klarer Abgrenzung nach rechts Veröffentlicht: 21. September 2023 In Teilen der CDU breiten sich zunehmend große Ressentiments gegen die Grünen aus, die Friedrich Merz mit seiner Krawallrhetorik bewusst schürt. Davon profitiert vor allem die AfD. Zeit für ein publizistisches Brückenbauen zwischen Schwarz und Grün aus liberal-konservativer Sicht – mit klarer Abgrenzung nach rechts. Liane Bednarz macht den Auftakt unserer neuen Heimat.Kolumne.
COP28: Dubai Veröffentlicht: 13. November 2023 Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 fand die 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai statt. Dieses Dossier beinhaltet Analysen und Kommentare zu den wichtigsten Verhandlungspunkten.
Rede zur Lage der Union: Ursula von der Leyens Bewerbung für eine zweite Amtszeit Veröffentlicht: 19. September 2023 In ihrer Rede hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Chance verpasst, mutige Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Dieser Beitrag analysiert ihre informelle Bewerbung für eine zweite Amtszeit entlang thematischer Schwerpunkte.
Mexiko: Erstmals könnte eine Frau die Präsidentschaftwahlen gewinnen Veröffentlicht: 15. September 2023 Trotz stabiler Wirtschaft ist der mexikanische Wahlkampf polarisiert und die Drogengewalt weiterhin unkontrolliert. Ziemlich sicher ist allerdings schon jetzt: Das Land wird wohl ab Oktober 2024 zum ersten Mal von einer Präsidentin regiert.
USA: Die neuen Klima-Bündnisse hinter Bidens Inflation Reduction Act Veröffentlicht: 15. September 2023 In einer Zeit, in der die amerikanische Demokratie in einer existentiellen Krise steckt und die Radikalisierung der Rechten kaum noch Grenzen kennt, verabschiedete Präsident Biden das bisher wichtigste Klimagesetz der amerikanischen Geschichte. Wie konnte das gelingen und welche Ansätze und Ideen lassen sich heute daraus ableiten?
Erfolg in letzter Minute: Indiens G20-Präsidentschaft Veröffentlicht: 14. September 2023 Der G20-Gipfel war ein wichtiger Erfolg für Indiens Premier Modi. Ob sich das Land damit als Führungsmacht des Globalen Südens etablieren kann, bleibt abzuwarten.
Nothilfe nach dem Erdbeben in Marokko – In Solidarität mit unseren Partner*innen Veröffentlicht: 14. September 2023 Ein verheerendes Erdbeben hat tausende Marokkaner*innen getötet, verletzt oder ihnen die Lebensgrundlage entzogen. Wir arbeiten in der Region und haben eine Liste vertrauenswürdiger Organisationen zusammengestellt, die in der Not helfen und auf Spenden angewiesen sind.
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 13. September 2023 Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde.
Agenda 2030: Böll-Vorstand Imme Scholz übergibt Umsetzungsbericht an Vize-UN-Generalsekretärin Amina Mohamed Veröffentlicht: 13. September 2023
Erdbeben in Marokko: „Es hat hier wirklich die ärmsten Teile der Bevölkerung getroffen“ Veröffentlicht: 12. September 2023 Die Zahl der Toten steigt weiter. Warum Marokko bisher nur wenig Unterstützung aus dem Ausland angenommen hat und wie man aus Deutschland am besten helfen kann – darüber spricht Böll-Büroleiterin Dr. Anja Hoffmann.
Wie Kommunen beim umweltfreundlichen Heizen helfen Veröffentlicht: 12. September 2023 Vom Dorf bis zur Großstadt: Wir zeigen in diesem Dossier vier Beispiele, wie Kommunen und Bürger*innen gute Lösungen für erneuerbare Wärme vor Ort realisieren können.
Genossenschaft in Hürup baut ein Nahwärmenetz Veröffentlicht: 12. September 2023 In Hürup setzen Bürger*innen ausschließlich auf regional verfügbare, CO2-neutrale Energieträger. Mit dem geplanten Zusammenschluss aus Solarthermie, Erdwärmespeicher, Großwärmepumpe und Biomassekessel.
Wärmespeicher: Das erste Stück der Zukunft ist aus Stahl und Wasser Veröffentlicht: 12. September 2023 Die Universitäts- und Hansestadt Rostock will bis 2045 klimaneutral sein. Die Fernwärme der örtlichen Stadtwerke Rostock AG soll sogar schon bis 2035 CO2-frei erzeugt werden. Dabei ziehen Politik und Stadtwerke an einem Strang.
Solarthermie erzeugt Nahwärme auf dem Freibad-Parkplatz Veröffentlicht: 12. September 2023 Im baden-württembergischen Steinheim stellt ein Wohnquartier auf klug kombinierte Erneuerbare um - in Form eines kommunalen Niedertemperatur-Wärmenetzes.
Erfolgreicher Klimaschutz: Bottroper Modellstadtteil halbiert seinen C02-Ausstoß Veröffentlicht: 12. September 2023 Der Modellstadtteil Batenbrock in Bottrop hat im Zeitraum von 2010 bis 2020 seine CO2-Emissionen halbiert. Und Gleichzeitig einen Energieträgerwandel hin zu Erneuerbaren erreicht.
Hochgefährliche Pestizide: Bundesregierung verschleppt Exportverbot Veröffentlicht: 12. September 2023 Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Heinrich-Böll-Stiftung, INKOTA-netzwerk, Misereor, PAN Germany und Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Die Transformation braucht mehr Profiteure Veröffentlicht: 11. September 2023 Die Wirtschaft muss transformiert werden, um die Klimakrise zu bekämpfen und gleichzeitig den Wohlstand zu sichern. Peter Unfried betont die Notwendigkeit eines fortlaufenden Trial-and-Error-Prozesses, der ständig sozial, mental und geopolitisch nachjustiert werden muss.
Moore im Kongobecken: Nasse Klimaschützer in Gefahr Veröffentlicht: 11. September 2023 Die Moore des afrikanischen Cuvette Centrale im Kongobecken speichern mehr Kohlenstoff als der Regenwald, der es überragt. Irene Wabiwa Betoko von Greenpeace Afrika spricht über die Gefahren für die Torfmoore im Kongobecken und über Möglichkeiten, sie zu schützen.
Niederländische Grüne und Sozialdemokraten bilden Allianz für eine sozialökologische Transformation Veröffentlicht: 8. September 2023 Die Parteien GroenLinks und PvdA schließen sich zusammen, um eine linke, progressive Koalitionsregierung zu bilden. Warum gerade jetzt, und welche Lehren können wir aus dieser Entwicklung ziehen?
Die indische Präsidentschaft der G20 Veröffentlicht: 5. September 2023 Dieser Artikel, der vor dem Beginn der indischen Präsidentschaft im Dezember 2022 verfasst wurde, berichtet darüber, welche Erwartungen und Hoffnungen mit der indischen Präsidentschaft verbunden waren. Zudem fasst er zusammen, welche Schwerpunkte sich abzuzeichnen begannen.
Ein halbherziger Versuch: Der Finanz-Track der G20 Veröffentlicht: 5. September 2023 Die rotierende G20-Präsidentschaft unter Ländern mit mittlerem Einkommen soll armen Nationen eine Stimme verleihen. Der Finanz-Track zielt darauf ab, Schuldenkrisen und Finanzierungslücken im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzugehen. Allerdings haben Hindernisse seitens entwickelter Nationen dazu geführt, dass die indische Präsidentschaft ihren Fokus auf mildere Maßnahmen verlagert hat.
50 Jahre Putsch in Chile: Die Narben sind sichtbar Veröffentlicht: 5. September 2023 Der 50. Jahrestag des Putsches in Chile fällt in eine Zeit, in der positive Bezüge zur Pinochet-Diktatur wieder salonfähig sind. Ein gesellschaftlich geteilter Erinnerungsdiskurs über die Gräueltaten der Diktatur fehlt.
Vorgeschlagenes Freihandelsabkommen EU-Indien Veröffentlicht: 5. September 2023 Kann Indien seine Entwicklungsziele wahren, indem es ein Freihandelsabkommen mit einem ungleichen Partner mit anderen Ambitionen unterzeichnet?
Parteienpolitik: Zukunft gewinnt man mit Vertrauen Veröffentlicht: 5. September 2023 Die Krisen unserer Zeit verlangen von den Parteien ernsthafte Lösungen statt ein Zurück in die Vergangenheit. Wer sich nicht traut, das auszusprechen, beweist das Gegenteil von staatspolitischer Verantwortung.