«Unternehmen können die Verantwortung nicht delegieren» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Derzeit wird auf EU-Ebene ein neues Lieferkettengesetz diskutiert und dabei eine wichtige Frage gestellt: Reicht es, wenn Unternehmen sich durch Audits von privaten Anbietern zertifizieren lassen, um nachzuweisen, dass sie Verletzungen von Menschenrechten in ihren Lieferketten ausreichend vorbeugen? Ein Gespräch mit Matthias Baier, der als Leiter der Deutschen Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten bereits erste Erfahrungen mit Audits gemacht hat.
Türkei: Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen Veröffentlicht: 4. Oktober 2023 Gemeinsam mit europäischen Stiftungen und Kulturmittlern verurteilen wir das am 28. September vom obersten Berufungsgericht der Türkei bestätigte Urteil gegen Osman Kavala aufs Schärfste.
Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen und Kulturmittler Veröffentlicht: 4. Oktober 2023
Von der Freiwilligkeit zum Gesetz Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Das deutsche Lieferkettengesetz ist ein Fortschritt und auch die derzeitigen Verhandlungen zu einem europäischen Lieferkettengesetz machen leise Hoffnung auf mehr Schutz der Menschenrechte, des Klimas und der Umwelt. Beide Gesetze allein aber werden nicht ausreichen, um den Rohstoffsektor wirklich fairer und nachhaltiger zu gestalten.
Der Fall Espinar – Cusco, Peru Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Tote Tiere und kranke Menschen, Brunnen, die kein oder nur noch verseuchtes Wasser spenden: Die Erfahrung von Espinar zeigt, dass die nationalen Institutionen die Folgen des industriellen Bergbaus nicht in den Griff bekommen. Er gefährdet das Leben von Hunderten von Kindern, Männern und Frauen.
Kampf um gestohlenes Land Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Sie alle erleben, wie Unternehmen die Ressourcen ihres Landes ausbeuten, ohne für die Folgen Verantwortung zu übernehmen. Wie die Lebensgrundlagen der Menschen zerstört und sie aus ihren angestammten Gebieten vertrieben werden. Aktivist*innen haben sich entschieden, das nicht hinzunehmen. Sie kämpfen gegen mächtige Unternehmen und gegen die Tatenlosigkeit ihrer eigenen Regierung. Sechs Beispiele aus sechs Ländern.
Der Critical Raw Materials Act: Eine Alternative zu globalen Abhängigkeiten? Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Die EU-Kommission bemüht sich um nachhaltige Lösungen für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen, jedoch fehlen im Critical Raw Material Act der EU konkrete Vorschläge.
Im Fokus: Die rohstoffreichen Länder Europas Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Der Critical Raw Materials Act der EU-Kommission sieht vor, neben dem Recycling auch den Bergbau in Europa zu reaktivieren und auszubauen. Was bedeutet das für die rohstoffreichen Länder Europas? Wie schätzen die Zivilgesellschaften den Run auf Rohstoffe vor ihrer Haustür ein? Drei Protokolle aus Serbien, Schweden und der Ukraine.
Das Nadelöhr in den Lieferketten Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Schmelzen und Raffinerien haben eine enorme geopolitische Bedeutung – die EU plant deswegen, ihre Kapazitäten weiter auszubauen, um Abhängigkeiten von Ländern wie China zu reduzieren. Dabei darf sie die industriepolitischen Interessen der rohstoffreichen Partnerländer und -regionen nicht vergessen, sondern muss ihnen attraktive Angebote machen.
«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen.» Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Zerstörte Salare, ausgebeutete Gletscher, unumkehrbare Wüstenbildung: Der Rohstoffabbau hat Chiles Ökosystem in vielen Bereichen in eine bedrohliche Kipplage gebracht, indigene Völker entrechtet, das Land und seine Bevölkerung von der Wertschöpfung ausgeschlossen. Sara Larrain von der Organisation Chile Sustentable über die Grenzen unseres Konsums, unerlässliche Bedingungen für den weiteren Abbau und eine Haltung von Respekt und Kooperation.
Flicken, Löten, Schrauben Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 «Damit Reparieren wieder erste Wahl wird, muss es einfacher und günstiger werden.» Warum Reparieren wieder an vorderster Stelle stehen sollte und wie ein fairer Reparaturmarkt und mehr Reparaturwissen den Weg dazu ebnen können.
Anne-Klein-Frauenpreis 2024 an Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2024 an die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh. Die Soziologin gründete 2019 in Kyiv die Nicht-Regierungs-Organisation „Girls".
Wir könn(t)en es besser Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen, während metallische Rohstoffe die Grundlage für die Energiewende, Digitalisierung sowie den Verkehrs- und Bausektor bilden.
Editorial Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen.
Bergkarabach und Armenien: Was Deutschland und EU jetzt tun sollten Veröffentlicht: 28. September 2023 Bis auf wenige Ausnahmen sind alle der über 100.000 armenischen Bewohner*innen nach der jüngsten Offensive Aserbaidschan innerhalb weniger Tage nach Armenien geflohen. Trotz laufender Verhandlungen könnten weitere Eskalationen folgen. Welche Optionen haben Deutschland und die EU?
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Veröffentlicht: 27. September 2023 Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.
Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Veröffentlicht: 26. September 2023 Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen.
24. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 29. November 2023 Den Frieden auf dem europäischen Kontinent zu wahren wird immer schwieriger. Gleichzeitig sind die Sicherheitsgarantien der USA und der NATO anspruchsvoller geworden. Ist die EU bereit, ein glaubwürdiger Akteur im Bereich der Sicherheit zu werden?
Die Stadt von morgen ist klimaneutral, sozial - und lebenswerter Veröffentlicht: 22. September 2023 Veränderung schafft auch Chancen. Wie das auf kommunaler Ebene gelingt, erläutert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Brücken bauen zwischen Schwarz und Grün – mit klarer Abgrenzung nach rechts Veröffentlicht: 21. September 2023 In Teilen der CDU breiten sich zunehmend große Ressentiments gegen die Grünen aus, die Friedrich Merz mit seiner Krawallrhetorik bewusst schürt. Davon profitiert vor allem die AfD. Zeit für ein publizistisches Brückenbauen zwischen Schwarz und Grün aus liberal-konservativer Sicht – mit klarer Abgrenzung nach rechts. Liane Bednarz macht den Auftakt unserer neuen Heimat.Kolumne.
Rede zur Lage der Union: Ursula von der Leyens Bewerbung für eine zweite Amtszeit Veröffentlicht: 19. September 2023 In ihrer Rede hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Chance verpasst, mutige Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Dieser Beitrag analysiert ihre informelle Bewerbung für eine zweite Amtszeit entlang thematischer Schwerpunkte.
Mexiko: Erstmals könnte eine Frau die Präsidentschaftwahlen gewinnen Veröffentlicht: 15. September 2023 Trotz stabiler Wirtschaft ist der mexikanische Wahlkampf polarisiert und die Drogengewalt weiterhin unkontrolliert. Ziemlich sicher ist allerdings schon jetzt: Das Land wird wohl ab Oktober 2024 zum ersten Mal von einer Präsidentin regiert.
USA: Die neuen Klima-Bündnisse hinter Bidens Inflation Reduction Act Veröffentlicht: 15. September 2023 In einer Zeit, in der die amerikanische Demokratie in einer existentiellen Krise steckt und die Radikalisierung der Rechten kaum noch Grenzen kennt, verabschiedete Präsident Biden das bisher wichtigste Klimagesetz der amerikanischen Geschichte. Wie konnte das gelingen und welche Ansätze und Ideen lassen sich heute daraus ableiten?
Erfolg in letzter Minute: Indiens G20-Präsidentschaft Veröffentlicht: 14. September 2023 Der G20-Gipfel war ein wichtiger Erfolg für Indiens Premier Modi. Ob sich das Land damit als Führungsmacht des Globalen Südens etablieren kann, bleibt abzuwarten.
Nothilfe nach dem Erdbeben in Marokko – In Solidarität mit unseren Partner*innen Veröffentlicht: 14. September 2023 Ein verheerendes Erdbeben hat tausende Marokkaner*innen getötet, verletzt oder ihnen die Lebensgrundlage entzogen. Wir arbeiten in der Region und haben eine Liste vertrauenswürdiger Organisationen zusammengestellt, die in der Not helfen und auf Spenden angewiesen sind.
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 13. September 2023 Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde.
Agenda 2030: Böll-Vorstand Imme Scholz übergibt Umsetzungsbericht an Vize-UN-Generalsekretärin Amina Mohamed Veröffentlicht: 13. September 2023
Erdbeben in Marokko: „Es hat hier wirklich die ärmsten Teile der Bevölkerung getroffen“ Veröffentlicht: 12. September 2023 Die Zahl der Toten steigt weiter. Warum Marokko bisher nur wenig Unterstützung aus dem Ausland angenommen hat und wie man aus Deutschland am besten helfen kann – darüber spricht Böll-Büroleiterin Dr. Anja Hoffmann.
Wie Kommunen beim umweltfreundlichen Heizen helfen Veröffentlicht: 12. September 2023 Vom Dorf bis zur Großstadt: Wir zeigen in diesem Dossier vier Beispiele, wie Kommunen und Bürger*innen gute Lösungen für erneuerbare Wärme vor Ort realisieren können.