Belarus: Kaum Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Staatliche Willkür und zunehmende Repression im Kontext der politischen Krise in Belarus stehen im Zusammenhang mit der Ausprägung von häuslicher Gewalt im Land. Eine Analyse der belarussischen Genderforscherin Viktoria Lavriniuk.
Feministische Außenpolitik und der Südkaukasus Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Dieses englischsprachige Webdossier unseres Büros in Tbilissi untersucht, wie feministische Außenpolitik in der Praxis angewendet werden kann – am Beispiel der Südkaukasus-Region.
Das Muster-Redaktionsstatut: Standard für Beteiligung von Redakteur*innen Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sollten sich auf ein Mindestmaß an Mitwirkungsmöglichkeiten der Redakteure und Redakteurinnen festlegen. Hubert Krech, Mitarbeiter beim ZDF, erklärt im Gespräch mit Vera Linß, warum das Redaktionsstatut so wichtig ist.
Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit: Brasilien prescht voran Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Während in Europa die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (in Echtzeit) durch die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz höchstwahrscheinlich verboten wird, wird die Technologie in brasilianischen Städten wie Salvador bereits eingesetzt. Ihre Kritiker*innen haben es schwer.
Der Krieg im Sudan: Schon vergessen? Veröffentlicht: 17. Juli 2023 Die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Sudan haben seit April 2023 zu erheblichen Vertreibungen und großer Not der Zivilbevölkerung geführt. Trotzdem wird die humanitäre Krise in der europäischen Öffentlichkeit kaum thematisiert. Eine Analyse der Ursachen und Folgen des Konflikts und der dadurch ausgelösten Fluchtbewegungen.
Vielfältige Repräsentation unter Druck Veröffentlicht: 18. September 2023 Diese Studie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik. Sie ist eingebettet in die Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Nukleare Teilhabe in Deutschland Veröffentlicht: 14. Juli 2023 Rund um die nukleare Teilhabe gibt es wiederkehrend intensive politische Diskussionen. Die Website "Nukleare Teilhabe" stellt technische, historische, rechtliche und politische Informationen zum Thema gebündelt zur Verfügung. Ein gemeinsames Projekt des IFSH und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Agenda 2030: Böll-Vorstand Imme Scholz stellt Umsetzungsbericht in der UN-Generalversammlung vor Veröffentlicht: 14. Juli 2023 Am Montag, den 17. Juli 2023 um 16.15 Uhr (10.15 Uhr in New York), wird unser Vorstand Imme Scholz gemeinsam mit Jaime Miranda den Bericht in der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorstellen.
Die Energiewende braucht Handwerk Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Deutschland ist jetzt darauf angewiesen, dass Politik, Handwerksorganisationen, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft das Handwerk sichtbar machen und unterstützen.
„Ich hoffe, dass sich die europäische Aufmerksamkeit wieder mehr Sarajevo zuwendet“ Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Eva Quistorp, Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Grünen, setzte sich während des Bosnienkrieges früh für militärisches Eingreifen ein, um Krieg und Gewalt zu beenden. Ein Rückblick auf ihr Engagement in der Region.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Veröffentlicht: 11. Juli 2023 Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview.
Gescheiterte Aufgabe: Selbstbestimmung am Lebensende Veröffentlicht: 10. Juli 2023 Der Deutsche Bundestag scheitert an seiner Aufgabe, den assistierten Suizid rechtlich zu ermöglichen. Eine jahrzehntelange Auseinandersetzung führt zu keinem Resultat.
Die Zukunft (in) der Demokratie Veröffentlicht: 13. September 2023 Angesichts der Gleichzeitigkeit verschiedener Krisen wird die Zukunftsfähigkeit der Demokratie auf die Probe gestellt. In unserer Zukunftswoche wollen wir gemeinsam Ihnen und Euch den Blick nach vorn richten, die Herausforderungen der Zukunft diskutieren und nach Lösungswegen suchen.
Bürgerräte: Wem nutzen sie wirklich? Veröffentlicht: 7. Juli 2023 Geloste Gremien können die Demokratie bereichern. Damit Bürgerräte nicht nur Showveranstaltungen sind, müssen sie im System verankert werden.
Guatemala: Wahlputsch gegen den Überraschungssieger Arévalo? Veröffentlicht: 4. Juli 2023 Die als „Pakt der Korrupten“ bekannten Parteien wollen angesichts des unerwarteten Wahlerfolges von Bernardo Arévalo die Wahlen annulieren lassen und so eine Stichwahl verhinden.
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 3. Juli 2023 Wir laden Sie herzlich ein, Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis 2024 zu benennen. Stellen Sie uns bitte Ihre Kandidatin auf maximal drei DIN A4-Seiten vor und begründen Sie Ihre Wahl. Einsendeschluss ist am 3. September 2023.
Griechenland nach der Wahl: Analysen und Einschätzungen Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Die jüngsten Wahlen in Griechenland und der Sieg von Nea Dimokratia hat den Konservativen in Europa Rückenwind gegeben. Für die Opposition in Griechenland ist die Lage dramatisch.
G20 in Indien Veröffentlicht: 5. September 2023 Indiens G20-Präsidentschaft findet in einer Zeit erheblicher globaler Herausforderungen statt. In diesem Themenschwerpunkt werfen wir einen Blick auf die Agenda der indischen G20-Präsidentschaft.
"Um die Gewalt zu stoppen, nutzen wir die Macht der Daten" Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Die Plattform Safecity ermöglicht es Frauen in Indien, ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt auf einer Karte zu teilen und sich darüber auszutauschen. So soll auch die breitere Gesellschaft für Gewalt zu sensibilisiert und besserer rechtlichen Schutz eingefordert werden. Wir haben mit der Mitgründerin Elsa Marie D'Silva gesprochen.
Mit Kunst gegen Krise Veröffentlicht: 23. Juni 2023 Die Wanderausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Erkundungen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ kehrt nach 13 Jahren wieder nach Berlin zurück und bringt grenzüberschreitende Ideen aus Kunst und Wissenschaft zur Rettung des Planeten mit.
Gipfel in Paris: Ein globaler Finanzpakt gegen die Schuldenkrise, für Klimaschutz und Resilienz Veröffentlicht: 22. Juni 2023
"Wir brauchen eine feministische globale Gesundheitspolitik" Veröffentlicht: 21. Juni 2023 Feministische Ansätze in der globalen Gesundheitspolitik haben das Potenzial, für mehr Gleichberechtigung in den Gesundheitssystemen zu sorgen.
Energiewende: International in die Schule gehen Veröffentlicht: 21. Juni 2023 So kann es gehen: fünf erfolgreiche internationale Beispiele, an denen sich die deutsche Energiewende ausrichten kann.
Kommunale Lösungen für die Wärmewende Veröffentlicht: 28. August 2023 Wir zeigen anhand von vier Beispielen, wie Kommunen und Bürger*innen vor Ort gute Lösungen für klimaneutrales Heizen jenseits der individuellen Wärmepumpe realisieren können.
Autoritäre Wahlen in Südostasien Veröffentlicht: 28. August 2023 In vielen Ländern Südostasiens haben sogenannte „autoritäre Wahlen“ an Bedeutung gewonnen. Dieses Dossier beleuchtet diese speziellen Form des Machterhalts, insbesondere in Thailand, Kambodscha und Myanmar.
Weltflüchtlingstag 2023: Verantwortung lässt sich nicht abschieben Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Der Weltflüchtlingstag ist ein guter Tag, um uns einen Überblick über die brutale Realität an unseren EU-Außengrenzen zu verschaffen. Wir können uns der Verantwortung für Humanität nicht entziehen oder Verantwortung auslagern.
Ukraine: Stille Opfer des Krieges Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Sexuelle Gewalt ist zu einer Waffe im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geworden. Die Verbrechen geschehen oft stillschweigend - die Staatsanwaltschaft hat bisher vermutlich nur einen kleinen Teil dokumentiert. Die Betroffenen stehen vor großen Schwierigkeiten.
„Gestohlene Wahlen“: Guatemala ohne Hoffnung auf demokratischen Wandel Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in Guatemela wurden Oppositionskandidat*innen mit Reformabsichten von der Kandidatur ausgeschlossen. Der sogenannte Pakt der Korrupten bestimmt den Ausgang der Wahl.
"Was derzeit im Senegal geschieht, ist ein Konflikt der Generationen" Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Die Verurteilung des senegalesischen Oppositionsführers Ousmane Sonko am 1. Juni 2023 hat in mehreren Städten des Landes zu gewalttätigen Ausschreitungen geführt. Wie kam es zu den gewaltsamen Protesten und warum gehen so viele junge Menschen auf die Straße und riskieren dabei sogar ihr Leben? Ein Gespräch mit Dr. Cheikh Ahmed Bamba Diagne.