„Politik muss besser erklärt werden“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Andreas Hollstein, 61, CDU, war bis 2020 Bürgermeister von Altena in Nordrhein-Westfalen und hat einen Messerangriff überlebt.
Fermín Koop Leitender Redakteur für Lateinamerika, Dialogue Earth Fermín Koop ist der leitende Redakteur für Lateinamerika bei Dialogue Earth. Er hat einen MSc in Umwelt und Entwicklung von der Reading University, einen Postgraduiert
NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird.
MICHA DENKT GROß Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Zum Kinostart der Komödie MICHA DENKT GROSS im August 2024 touren Filmteam & Cast durch's Land und suchen das Gespräch mit Gästen und Publikum: Was trennt und eint uns als Gesellschaft? Und wie meistern wir die vielfältigen gesellschaftlichen Krisen gemeinsam?
„Es ist ja nicht der Sinn von Kommunalpolitik, nichts zu sagen“ Veröffentlicht: 2. Juli 2024 Nima Lirawi, 36, CSU, ist Kommunalpolitiker in München – Bezirk Neuhausen-Nymphenburg - in Bayern und hat seit über zehn Jahren mit Drohungen gegen seine Person zu kämpfen.
Die AfD und ihr verschleierter Antisemitismus Veröffentlicht: 1. Juli 2024 Antisemitismus ist in weiten Teilen des rechtsextremen Spektrums allgegenwärtig und scheint im Denken vieler AfD-Mitglieder fest verankert zu sein.
Palästinenser*innen in Deutschland: Tabus brechen und Traumata thematisieren Veröffentlicht: 1. Juli 2024 In Deutschland lebt die größte palästinensische Gemeinschaft Europas. Die meisten von ihnen verfügen über mehrfache Vertreibungserfahrungen in ihren Familien- oder in ihren eigenen Lebensgeschichten. Dabei bedingen sich Tabu und Trauma.
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden?
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen?
Neue Bündnisse für Demokratie Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Die "Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost" will Netzwerke stärken und Geld mobilisieren für demokratisches Engagement in Ostdeutschland. Über Chancen und Herausforderungen berichtet Olaf Ebert im Interview.
Asadur: Die Suche nach verlorener Identität Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Das Filmprojekt "Asadur: Die Suche nach verlorener Identität" zeigt die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Völkermords an den Armenier*innen.
Kongress „Recht gegen Rechts“ Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Im Jahr 2024 findet die Europawahl sowie Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen statt. Vor diesem Hintergrund stellt das Erstarken der extremen Rechten eine der größten Bedrohungen für unsere Demokratie dar.
Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Veröffentlicht: 26. Juni 2024 Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden.
Bedrohte Kommunalpolitik Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Seit einiger Zeit häufen sich Bedrohungen, Übergriffe und Hasskampagnen gegen Politiker*innen auf allen Ebenen - auch in den Kommunen, wo eine größere Nähe zwischen Politiker*innen und Bürger*innen möglich sein soll. Wir porträtieren sieben Politiker*innen aus unterschiedlichen demokratischen Parteien sowie ohne Parteizugehörigkeit, die bedroht wurden, sich aber davon nicht einschüchtern lassen.
Geschichten um Brot: Die Macht der Finanzmärkte (Kapitel 2) Veröffentlicht: 24. Juni 2024 Seit zwanzig Jahren steigen die Lebensmittelpreise. Spekulationen auf Finanzmärkten und steigende Energiekosten treiben die Preise weiter in die Höhe. Auch in Deutschland stiegen die Brotpreise zwischen 2019 und 2023 um knapp 35 Prozent.
Geschichten um Brot: Wege aus der Krise (Kapitel 3) Veröffentlicht: 24. Juni 2024 Staaten könnten die gefährliche Abhängigkeit von schwankenden Weltmarktpreisen mindern, indem sie Lagerkapazitäten aufbauen. Öffentliche Nahrungsmittelspeicher wie in Brasilien stabilisieren Preise und Märkte.
Geschichten um Brot: Uralte Backkunst und folgenreiche Aufstände (Kapitel 1) Veröffentlicht: 24. Juni 2024 Brot verbindet Menschen und Kulturen weltweit. Aus wenigen Zutaten hat die Menschheit eine immense Vielfalt an Brotsorten geschaffen. Diese Vielfältigkeit spiegelt sich besonders in Deutschland wider, wo Brot mit 3.200 Sorten sogar als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist.
Gemeinsame Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Veröffentlicht: 20. Juni 2024
Weltflüchtlingstag 2024: Gegensteuern vor dem Schiffbruch Veröffentlicht: 19. Juni 2024 Migration und Flucht sind in der EU ein aktuelles Thema. Dabei geht es weniger um Problemlösung und Hilfe für Flüchtlinge, sondern mehr um die Verhinderung des Betretens europäischen Bodens. Das schadet den Schutzsuchenden und dem politischen Klima.
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und thematisiert die Spannung zwischen Antisemitismus und Israelkritik. Sie kritisiert Deutschlands historische und aktuelle Ignoranz gegenüber Israelis, Palästinensern sowie jüdischen und muslimischen Lebenswelten.
Im Schicksalsjahr öffentlicher Klimafinanzierung muss ein Quantensprung gelingen Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Das Thema Klimafinanzierung steht in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda der internationalen Klimaverhandlungen. Unsere Klimafinanzierungsexpertin Liane Schalatek erklärt, worum es geht und worüber bei den Verhandlungen gestritten wird.
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten stechen hervor.
Argentinien: Kehrtwende bei der Erinnerungskultur unter Javier Milei Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Die seit November 2023 bestehende Regierung Argentiniens führt einen Kampf gegen die von vorherigen Bündnissen erstrebte Erinnerung gegen die Militärdiktatur. Das macht sich mittlerweile auch in der vermehrten Schändung von Gedenkstätten bemerkbar.
Deutschland darf den Demokratieabbau in Argentinien nicht ignorieren Veröffentlicht: 17. Juni 2024 Am 23. Juni empfing Bundeskanzler Scholz den argentinischen Präsidenten Javier Milei zu Gesprächen. Dessen Reformvorhaben gefährden Demokratie und Rechtsstaat und werden Argentinien deindustrialisieren. Dies entspricht nicht Deutschlands Interessen.
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Veröffentlicht: 13. Juni 2024 Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden.
Böll.Info März - Mai 2025 Veröffentlicht: 15. August 2024 Der Veranstaltungskalender der Stiftung für März 2025 bis April 2025. Jetzt herunterladen und vorbeikommen!
Indiens Wahlen 2024: Eine neue politische Landschaft tut sich auf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Am 4. Juni endeten in Indien die 18. nationalen Parlamentswahlen. Fast eine Milliarde Menschen waren dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wie erwartet wurde Amtsinhaber Narendra Modi erneut zum Premierminister gewählt. Und doch wurden die Karten neu gemischt.
Grüne Parteien und die Europawahl 2024: Verluste im Westen, Zugewinne im Osten, Süden und Norden Veröffentlicht: 12. Juni 2024 2019 war ein außerordentliches Wahljahr für die Europäische Grüne Partei. Schon zu Beginn des Wahlkampfes 2024 wurde deutlich, dass eine Wiederauflage herausfordernd werden würde.