Illustration: Eine geteilte Darstellung von Köln mit den Jahren 2025 (grün, modern, europäische Sterne) und 1945 (schwarz, brennende Stadt). Logo der Heinrich-Böll-Stiftung.

Böll.Info März - Mai 2025

Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Liebe Leser*innen, 

am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der II. Weltkrieg in Europa. Der Sieg über das verbrecherische System des Nationalsozialismus markiert in ganz Europa einen Wendepunkt. Allerdings sind die Erinnerungen und Erzählungen dazu divers und haben sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt. Unser Europäisches Geschichtsforum im Mai untersucht das offizielle und informelle Gedenken an «1945» in einigen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas und beleuchtet die Veränderungen im offiziellen und gesellschaftlichen Diskurs über das Kriegsende in den letzten Jahrzehnten. 

Der Krieg in der Ukraine, der größte Krieg in Europa seit Ende des II. Weltkrieges, geht indes ins vierte Jahr. Der Einmarsch in die Ukraine zeigt, dass Russlands imperiale Ambitionen fortbestehen. Wir beteiligen uns im März mit einer Diskussionsveranstaltung am «Café Kyiv» und gehen der Frage nach, warum der antikoloniale Charakter des ukrainischen Freiheitskampfes in den aktuellen Diskursen in Deutschland und anderswo auf der Welt allzu oft nicht anerkannt wird. 

Unser diesjähriger Anne-Klein-Frauenpreis geht an die belarusischen Feministinnen und Frauenrechtsverteidigerinnen Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz. Alle drei sind Opfer staatlicher Verfolgung und Repressionen und aktuell gezwungen, ihre geschlechterdemokratischen Aktivitäten aus dem europäischen Exil heraus fortzuführen. Wir freuen uns, ihnen am 7. März bei uns im Haus den Preis überreichen zu können.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Februar 2025
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Seitenzahl
3
Sprache der Publikation
Deutsch
Ihr Warenkorb wird geladen …