Anti-Riot Bills. Wie die Republikanische Partei systematisch das Demonstrationsrecht einschränkt Kommentar In den letzten Wochen wurde in der deutschen Presse viel über die Verschärfung der Abtreibungsgesetze in Texas und anderen Teilen der USA berichtet. Schwangerschaftsabbrüche sind aber nicht der einzige Bereich, in dem die Republikanische Partei versucht, Freiheitsrechte von Einzelnen durch Strafrechtsreformen einzuschränken. Von Dr. Ella Müller
Griechenlands Medienvielfalt in Gefahr Analyse Die Vielfalt in den Medien erlebt in Griechenland einen rapiden Rückgang. Es ist eine gefährliche Entwicklung, die auch die Demokratie im Land bedroht. Ein Blick auf die Ereignisse und politischen Entwicklungen in den vergangenen Monaten. Von Michalis Goudis
Kurzfilm: AGNA Förderprojekt Was bedeutet es, sozial isoliert zu sein? Außer sich selbst keinen anderen Gesprächspartner zu haben? Diese Fragen will der Film politisch begreifen.
„Die Taliban sind eine Realität vor Ort“ Interview Mitte August haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Nach wie vor ist die Lage im Land unübersichtlich. Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig spricht mit dem Gründungsmitglied einer afghanischen Nichtregierungsorganisation über die humanitäre, wirtschaftliche und politische Situation vor Ort. Von Barbara Unmüßig
Mehr Mitsprache für Städte: Hoffnungsträger für einen Aufbruch in der EU-Flüchtlings- und Asylpolitik Analyse Während sich die nationalen Regierungen seit Jahren reflexhaft vor der Verantwortung wegducken, gibt es viele Städte in Europa von London über München und Wien bis nach Lille, Barcelona oder Lissabon, die Solidarität bekunden und ihre Aufnahmebereitschaft signalisieren. Von Neda Noraie-Kia und Dr. Christine Pütz
Thailands Plastikmüll-Dilemma Analyse Jährlich werden immer noch bis zu 250.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus dem Ausland nach Thailand importiert. Gleichzeitig wird die thailändische Regierung im Jahr 2022 vier weitere Arten von Einwegkunststoffen verbieten. Von Pratch Rujivanarom
Fair, frei und lebendig Nachruf Das war und bleibt Silke Helfrichs Leben. Nun trauern wir um sie, die langjährige Mitarbeiterin, die Kollegin, die Freundin. Wir sind fassungslos, dass Silke am 10. November tödlich verunglückt ist. Sie wurde mitten aus dem Leben gerissen. Ihr wunderbares Werk wird mit und bei uns bleiben. Wir werden es bewahren und fördern. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Eva Maria Bredler, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gewalt in der Geburtshilfe – eine grund- und menschenrechtliche Analyse
Lars Denker, Technische Universität Braunschweig Nachhaltigkeit in der chemischen Wertschöpfungskette: Die Synthese und Untersuchung von Magnesium-, Aluminium- und Silizium-Katalysatoren stabilisiert durch den neuartigen, stickstoffhaltigen Chelat-Liganden, Amidoimidazolinliganden
Isabell Braunger, Technische Universität Berlin Wie überwinden wir "deep incumbency"? Eine Analyse des deutschen Erdgaseinstiegs infolge des geplanten Kohleausstiegs