Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.
Politik der zukunftsfesten Industrie Tagungsdokumentation Panel-Gespräch "Politik der zukunftsfesten Industrie" mit Ramona Pop, Ralph Brinkhaus, MdB und Reiner Hoffmann.
"Schlüsselprojekte für die Zukunftsfeste Industrie": Wirtschaft im Zukunftscheck Tagungsdokumentation Keynotes und Eröffnungsgespräch von Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Claudia Kemfert.
Wie wird die Chemieindustrie zukunftsfest? Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Sonja Jost und Panel-Gespräch mit Jutta Paulus, Dr. Kajsa Borgnäs, Christian Schubert und Sonja Jost.
Global Feminist Pitch 2021: Feministische Resilienz und Widerstand auf Social Media Ausschreibung Während der COVID-19-Pandemie stehen Feminist*innen und LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit vor großen Herausforderungen. Der Global Feminist Pitch bietet acht Feminist*innen die Möglichkeit, ihre Projektideen zum Thema „Feministische Resilienz und Widerstand in sozialen Netzwerken“ umzusetzen.
Vorwärts mit Katalysator Hintergrund Patentierte Techniken können nicht nur helfen, die Pariser Klimaziele einzuhalten. Sie können auch dafür sorgen, dass Deutschland weiter ein Innovationsstandort und Anbieter grüner Technologien bleibt. Von Malte Küper
Der Preis einer zukunftsfesten Industrie Über CO2-Bepreisung wird mehr diskutiert als über jedes andere Klimaschutzinstrument. Damit dieses Instrument funktioniert, muss der Preis ausreichend hoch sein – und die Erlöse müssen fair und sinnvoll rückverteilt werden. Von Dr. Stefanie Groll
Die Post geht ab Report Das internationale Logistik-Unternehmen Deutsche Post DHL will seine Emissionen drastisch reduzieren und ist bereit, dafür sieben Milliarden Euro auszugeben. Doch das wird nicht ohne die Politik gehen: Seit gut einem Jahr ist der ehemalige Grünen-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Volker Ratzmann, als politischer Interessensvertreter von DHL tätig. Von Susanne Lang
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Gegenrede … aber es entsteht gerade etwas Neues aus ihr. Von Thomas Straubhaar