„Der Wunsch Netanjahu zu stürzen, überwiegt die politischen Differenzen“ Interview Endet mit der ungewöhnlichen Koalition in Israel nun die Ära Netanjahu? Interview mit Dr. Steffen Hagemann, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. Von Julia Bartmann
Der Kampf gegen die Plastikverschmutzung in Asien Lokale Organisationen und Initiativen in ganz Asien gehen gegen die wachsende Bedrohung durch Plastikverschmutzung vor. Die Regierungen müssen nun Maßnahmen ergreifen, um diese Bemühungen zu verstärken und die Plastikkonzerne zur Verantwortung zu ziehen. Von Jed Alegado, Clemens Kunze und Kevin Li
Bidoon: Geburt einer Literatur und eines politischen Anliegens In einem brillanten wie persönlichen Essay über die Geschichte der Bidoon-Literatur zeigt Mona Kareem, warum Literatur nicht entlang nationaler Grenzen gedacht werden kann. Von Mona Kareem
Paula Walk, Technische Universität Berlin „Agency“ in Kohletransformationsprozessen: Wer gestaltet den Kohleausstieg und den damit einhergehenden Strukturwandel in Deutschland und Großbritannien?
Phuong Phan, Universität Bielefeld From the Art of the One-Party State to the property of the people: The social life of propaganda posters in Vietnam (Arbeitstitel)
Nach Flugzeugentführung durch Lukaschenko-Regime: „Wir müssen rote Linien ziehen und sie konsequent verteidigen“ Interview Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel, sprach mit der grünen Europaabgeordneten Viola von Cramon über die vom Lukaschenko-Regime erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Belarus und die Lehren, die die EU daraus ziehen muss. Von Eva van de Rakt
Wir trauern um Jiřina Šiklová Nachruf Am 22. Mai 2021 starb im Alter von 85 Jahren die tschechische Soziologin, Feministin, ehemalige Dissidentin und Mitbegründerin der NGO Gender Studies. Wir trauern um eine beeindruckende Frau, deren Leben und Werk über Tschechien hinaus eine große Inspiration war und bleibt.
Tarkan gegen den Tagebau Kommentar Während die Türkei sich dieser Tage in den „Lockdown“ begeben hat, denkt man im Bezirk Ikizdere nahe der Schwarzmeerstadt Rize nicht daran, von der Straße zu gehen. AnwohnerInnen demonstrieren gegen einen Steinbruch, der in der Region entstehen soll. Von Kristian Brakel
Überzeugt von der eigenen Wahrheit – Postfaktizität in Lateinamerika Analyse Das Wiedererstarken der Rechtsparteien in Lateinamerika ist auch das Ergebnis gezielter Desinformationskampagnen. Akteure mit einer offen wissenschaftsfeindlichen Haltung nutzen vor allem die sozialen Netzwerke um den öffentlichen Raum einzunehmen. Von Beatriz Busaniche
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu