In der Not geteilt? Impfstoffdiplomatie und ihre Auswirkungen Hintergrund Kein Land ist vor COVID-19 sicher, bis nicht alle Länder vor COVID-19 sicher sind. Eine Binsenwahrheit: Wer eine Pandemie dieses Ausmaßes wirksam bekämpfen will, muss schnell, kostengünstig und fair Impfstoffe bereitstellen. Von Barbara Unmüßig und Alexandra Sitenko
Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA. Von Dr. Ellen Ueberschär und Nina Locher
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Libanon „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun. Von Abraham H. Zeitoun
Die Politik soll die Roh-Stoffe von der Erde schützen - in Leichter Sprache Die Heinrich-Böll-Stiftung will die Erde schützen. Alle Stoffe der Erde sind für die Menschen und die Tiere wichtig. Wasser, Land und Luft sind sehr wichtig.
"Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Bericht Die Wirtschaftspolitik solle sich nicht mehr am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern am menschlichen Wohlbefinden und den planetarischen Grenzen. Das war Konsens bei der Online-Diskussion am 15. Februar 2021 anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Studie.
Gutes Regieren – Maßstäbe und Erfahrungen Veranstaltungsbericht Im Rahmen ihrer Neujahrsakademie, die wegen der Covid-19-Pandemie online stattfand, diskutierte die Grüne Akademie am 19. Februar 2021 über Regierungserfahrungen und Kriterien guten Regierens. Von Malte Spielmann
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2021 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2021.
Schreiben als Entschleierung: Der literarische Widerstand iranischer Frauen Iran „Als ich zu schreiben begann, erkannte ich, dass der Ausdruck meiner selbst das genaue Gegenteil der Abgeschiedenheit, Entfremdung und Unterdrückung war, die mir die Verschleierung aufgezwungen hatte.“ Von Ava Homa