Klima und Umweltklagen – strategische Klagen im Allgemeininteresse Effektiver Klimaschutz ist seit dem Pariser Klimavertrag von praktisch allen Staaten dieser Erde völkerrechtlich zugesagt worden. Doch es gibt ein Problem: internationale Verträge enthalten meist keine Sanktionsmechanismen. Von Dr. Hermann E. Ott und Dr. Michael Zschiesche
Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Denkschrift Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman und Ibrahim Arslan. Von Newroz Duman und İbrahim Arslan
Zerschlagene Träume: Migrationskarawane zurück in Honduras Reportage Mit der ersten Migrationskarawane des Jahres machten sich im Januar 2021 mehr als 7.000 Honduranerinnen und Honduraner auf den Weg in die USA. In Guatemala wurden sie eingekesselt und dann mit Tränengas und Schlagstöcken vertrieben. Mittlerweile sind sie wieder zurück im honduranischen Elend. Von Allan Bu
Tirana 2020: Kein Erinnern, kein Diskurs Kommentar In Tirana schwinden die historischen Baubestände. Über Nacht verlieren denkmalgeschützte Objekte ihren Status und werden am Tag darauf abgerissen. Im vergangenen Jahr wurden mindestens zehn Villen dem Erdboden gleichgemacht. An ihrer Stelle entstehen mehrstöckige Wohn- und Gewerbebauten privater Investoren. Den Bewohner/innen der Stadt nützt das nicht. Von Anja Troelenberg
Al-Nif: Eine algerische Kurzgeschichte über Gejammer und Würde Algerien Am 16.2.2019, sechs Tage nachdem Bouteflika seine fünfte Präsidentschaftskandidatur angekündigt hatte, brachen in Algerien Proteste aus: die Revolution des Lächelns. Die Protagonist/innen von Salah Badis' Kurzgeschichte treffen sich vor einem dysfunktionalen Geldautomaten im reichsten Viertel Algiers, wo sich ein Gespräch zwischen Fremden entspinnt. Von Salah Badis
Russland: Für Rechtsstaatlichkeit, gegen staatliche Gewalt Appell Namhafte russische Kulturschaffende, Historiker/innen und andere Prominente haben einen Appell gegen staatliche Gewalt und für Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet. Die Erklärung wurde am 08. Februar in der Online-Ausgabe der russischen Zeitung Novaja Gazeta veröffentlicht. Die Zeitung bittet um weitere Verbreitung und Unterzeichnung des Appells.
Digitale Souveränität – Die EU im Wettlauf um Einfluss und Führungsrolle Hintergrund Das Konzept der „digitalen Souveränität“ hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, obwohl weiterhin diffus ist, wofür genau der Begriff eigentlich steht. Zwischen chinesischem Techno-Autoritarismus und dem US-amerikanischen Modell des Überwachungskapitalismus geht Europa einen dritten Weg. Von Zora Siebert
Jemand muss hierbleiben und für unsere Rechte kämpfen! Reportage In Polen spitzt sich die Lage für die LGBTIQ Community weiter zu. Besonders schwierig ist die Situation in den sogenannten «LGBT-freien»-Zonen. Mit einem Bus und vielen Regenbogenfarben wagt sich nun eine Handvoll Aktivist*innen in diese Gebiete, um über Vorurteile aufzuklären. Von Dorf zu Dorf. Von Lisa Kuner
Leben in Unsicherheit: Ukrainer*innen in Zeiten des bewaffneten Konfliktes und der Pandemie Analyse Die Lage vieler Menschen in der Ukraine ist in hohem Maße von Unsicherheit geprägt. Besonders problematisch wahrgenommen werden Fragen der gesundheitlichen Versorgung, der existenziellen materiellen Absicherung und der persönlichen Sicherheit. Von Orysia Lutsevych und Hanna Shelest
Die jemenitische Revolution: Würde war hier Jemen Angesichts des schrecklichen Krieges und der Hungersnot im Jemen ist es Bushra al-Maktari nicht leicht gefallen, sich an die hoffnungsvollen Anfänge der Revolution zurückzuerinnern. In einer fast spirituellen Rückschau umreißt sie ein auch für die jemenitische Revolution zentrales Konzept: Das Konzept der Würde. Von Bushra al-Maktari