Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2021 Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.
„Mein Rat an mein junges Ich ist ein Resümee meines Lebens“ Porträt Was würde die heute 78-Jährige der jungen Universitätsabsolventin Cânân Arın raten, wenn sie die Möglichkeit dazu hätte? Ihre Antwort ist der Beweis dafür, dass sie das „richtige Leben“ geführt hat, indem sie den Kampf für Frauenrechte nicht aufgegeben hat. Von Burcu Karakaş
FAQs zum Societal Transformation Scenario (STS) FAQ Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Societal Transformation Scenario (STS)
Geoengineering ist der falsche Weg Hintergrund Geoengineering-Technologien nähren die Illusion, dass es einen Weg aus der Klimakrise gibt, ohne dass wir unseren Lebensstil und unser Wirtschaftsmodell radikal ändern müssen. Doch niemand weiß, ob sie überhaupt funktionieren, von den Risiken ganz zu schweigen. Von Barbara Unmüßig
Was ist von Ungarns Haushaltsveto zu halten? Analyse Schaut man sich die aktuelle wirtschaftspolitische Lage in der EU an, kann Ungarn tatsächlich einige seiner unmittelbaren Ziele erreichen. Die Schlüsselfrage lautet also: Was verspricht sich Ungarn von seinem Veto? Von Patrik Szicherle
Wir trauern um Angelika Köster-Loßack Nachruf Am vergangenen Wochenende ist unsere ehemalige Kollegin Angelika Köster-Loßack gestorben. Mit Trauer und Dank für ihre Arbeit, ihre Freundschaft und ihre Herzlichkeit nehmen wir Abschied.
Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung Dokumentation Zusammenfassung der Online-Debatte „Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung“ vom 11. November 2020 mit Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft, afghanischer Medien, der afghanischen Regierungsdelegation bei den Friedensverhandlungen in Doha sowie des Auswärtigen Amtes. Von Jost Pachaly
Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Hintergrund Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer. Von Christy Lange
Medien- und Journalismus in Afrika-Tage 2020 Förderprojekt Africa 21 und seine Partner haben bereits 2019 ein Netzwerk von Journalisten ins Leben gerufen, das sich verpflichtet, die Bevölkerung Afrikas rigoros und zuverlässig über Themen und Nachrichten zum Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung zu informieren.
Ensemble for Future - Konzertprojekt zur Klimakrise Förderprojekt Mit anspruchsvoller a cappella Vokalmusik zur Klima- und Umweltkrise wollen wir Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser komplexen Problematik erzeugen. Die zugrundeliegenden Texte der präsentierten Chorwerke erzählen von brausenden Stürmen, endlosen Wüsten, leblosen Bäumen und untergegangenen Städten.