Moria ist abgebrannt. Die Werte Europas ebenso. Die doppelte Verantwortung Europas gegenüber der menschlichen Würde. Aufruf Die Mitgliedsstaaten der EU können jetzt nicht mehr untätig bleiben - sie müssen Verantwortung für diese Katastrophe übernehmen.
Gibt es eine Lösung für den Streit um die Ägäis? Hintergrund Die Differenzen in der Ägäis bilden gewiss den „harten Kern“ der griechisch-türkischen Beziehungen. Jede Seite behauptet, sie allein sei im Recht, und dass die jeweils andere Seite immer provoziere und Unrecht habe. Von Thodoros Tsikas
Indonesische Gemeinden reichen OECD-Beschwerde gegen HeidelbergCement ein Hintergrund Eine geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk bedrohen die Existenzgrundlage, Wasserressourcen und lokalen Ökosysteme indonesischer Gemeinden. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ihr Beschwerdeverfahren gegen HeidelbergCement.
Das weibliche Gesicht des Krieges Hintergrund Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich. Inspiriert vom Europäischen Geschichtsforum zu "Verborgenen Erinnerungen und Frauen im Zweiten Weltkrieg" entstand Ingrid Wenzls Recherche zu Taboos und Leerstellen der Kriegsgeschichtsschreibung in Osteuropa. Von Ingrid Wenzl
Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Hintergrund Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.
KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Kommentar Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln. Von Sasha Luccioni
Kamala Harris: Kampf für Gerechtigkeit, Flirt mit den Konzernen Analyse Die Vizepräsidentschaftskandidatin der US-Demokraten streitet für die Rechte von Minderheiten und sozial Schwachen – für saubere Luft, faire Arbeitsbedingungen und Freiheit von Diskriminierung. Dabei stellt sie sich nicht gegen das System. Von Sabine Muscat und Nora Löhle
The one-eared elephant from Hazaribagh Video Der Dokumentarfilm "The one-eared elephant from Hazaribagh“ erzählt vom Überleben einiger weniger sehr alter Kunsttraditionen in den dichten Wäldern des indischen Unionsstaates Jharkhand. Dort droht der offene Steinkohleabbau die Umwelt der dort lebenden Indigenen zu zerstören. Von Susanne Gupta
„Es reicht mit der Angst“ - Was Belarus*innen für Demokratie riskieren Hintergrund Am 9. August 2020 soll in Belarus der Präsident gewählt werden und das Land steht Kopf. Nach jahrzehntelanger politischer Unterdrückung fordern zehntausende Protestierende vor allem eines: demokratische Wahlen. Von Elena Mühlichen
Commons-Projekte weisen den Weg in eine Gemeinwohl-orientierte Wirtschaft In der Corona-Krise bringen Menschen gemeinnützige Projekte auf den Weg - mit Konzepten wie Open Source und Open Hardware. Für eine resiliente Gemeinwohl-Ökonomie fehlen aber noch geeignete Förderinstrumente - und der politische Wille. Von Christiane Schulzki-Haddouti