Streit der Erinnerungen – 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs in Europa Film „Verschiedene Kriege: Nationale Geschichtslehrbücher über den Zweiten Weltkrieg“ – so hieß eine Wanderausstellung des EU-Russia Civil Society Forum. Sie tourte die letzten vier Jahre durch 22 Städte der EU und Russlands. Gezeigt wurde, wie aktuelle Lehrbücher für Sekundarschulen den 2. Weltkrieg darstellen, in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Russland und Tschechien. Am 7. Mai erscheint der Kurzfilm zur Ausstellung. Von Kristina Smolijaninovaitė
Bernie Sanders geht. Seine Bewegung bleibt Hintergrund Bernie Sanders hat seine Kandidatur in den Vorwahlen aufgegeben. Damit führt Joe Biden die Demokraten in den Wahlkampf um die Präsidentschaft. Wie viel von Sanders’ progressiver Politik wird bleiben und in die Agenda der Demokratischen Partei einfließen? Von Nora Löhle
Polen: Pressefreiheit im freien Fall Hintergrund Die Richtung zeigt seit 2015 konstant nach unten. Die Veränderungen in der Medienlandschaft geschehen zwar subtiler als zum Beispiel in Ungarn. Doch die Einschränkungen für die Arbeit der Journalist*innen im Land werden immer spürbarer. Von Joanna Maria Stolarek
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Karl-Marx-Allee Kolumne Als gebürtige Berlinerin und Kind vietnamesischer Eltern durchstreift Chi Nguyen gerne die Straßen auf der Suche nach Bedeutung, Hochgefühlen und Wundern. Zurzeit am liebsten auf der Karl-Marx-Allee. Von Chi Nguyen
"Not Your Father's Arms Control": Herausforderungen für die Stabilisierung der militärischen Konfrontation in Europa Hintergrund Die Instrumente der militärischen Vertrauensbildung zwischen Russland und dem Westen funktionieren nicht mehr. Dies führt zu wachsenden Spannungen zwischen Moskau und der NATO. Ein neuer Anlauf der Rüstungskontrolle und Risikoreduktion muss die globalen Machtverschiebungen und die technologische Weiterentwicklung zentraler Waffengattungen berücksichtigen. Von Igor Istomin
SARS-CoV-2 in Albanien: Drohgebärden und Verräter-Rhetorik Kommentar Auf das neuartige Coronavirus reagiert Premier Edi Rama mit Militärfahrzeugen, Kriegsrhetorik und einem der weitreichendsten Lockdowns in Europa. Von Marion Kraske
Vom Massenprotest in die SARS-CoV2-Krise: Die sanitäre Krise verschärft die soziale Krise in Chile Hintergrund Chile stand kurz vor der Abstimmung über neue Strukturen im Verfassungssystem, um die lange gekämpft wurde. Das Virus nimmt den Massenprotest der chilenischen Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne und verzögert die Prozesse. Wie geht es weiter? Von Ingrid Wehr
Indien in Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie: ein Bild voller Widersprüche Kommentar Indien steht im Kampf gegen die SARS-CoV-2 Pandemie vor der größten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderung seit seiner Unabhängigkeit in 1947. Seit langem drückende Widersprüche und Versäumnisse werden nun mehr als deutlich erkennbar. Von Marion Müller
Vietnamesische Vertragsarbeiter/innen in Deutschland Hintergrund Vor vierzig Jahren schlossen die DDR und Vietnam ein Abkommen zur Übernahme von "Vertragsarbeitern". 16.000 sind nach dem Ende der DDR in Deutschland geblieben. In der Geschichtsschreibung gern vergessen, prägen sie doch heute unsere kulturelle Vielfalt mit. Von Marina Mai
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Tempelhofer Freiheit Kolumne Ewa Maria Slaska ist Archäologin und Autorin. Sie wurde in Polen geboren und lebt seit Mitte der 1980er-Jahre in Berlin. Sie liebt das Tempelhofer Feld und geht dort – in gebührendem Abstand – mit ihren Freundinnen spazieren. Von Ewa Maria Slaska