Die neue Dreiecksbeziehung zwischen den USA, China und Lateinamerika am Beispiel Mexikos Analyse Das Volumen chinesischer Importe in Mexiko ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wie es um die Zusammenarbeit beider Länder bei Infrastrukturprojekten und die vom chinesischen Staatspräsidenten 2013 verkündete „umfassende strategische Partnerschaft“ steht, analysiert unser Autor Enrique Dussel Peters. Enrique Dussel Peters
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Hintergrund Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet. Grigorij Mesežnikov
Peking +25: Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Kommentar Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Peking +25: Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht. Barbara Unmüßig
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern. Jutta Kill
Atomkraft? Nicht schon wieder. Meinung Eine neue Auseinandersetzung über die Atomenergie in Deutschland ist so erwartbar wie überflüssig. Dr. Gerd Rosenkranz erörtert warum und präsentiert weiterhin gültige Fakten für eine atomfreie Energieversorgung. Dr. Gerd Rosenkranz
Verkannte Heldinnen: Frauen mit weißen Helmen Kommentar Die unbekannten Heldinnen in Syrien verdienen mehr Aufmerksamkeit: Weibliche Weißhelme und ihre Kollegen, die jeden Tag Leben und die Wahrheit retten. Anna Fleischer
Mexiko: Frauen fordern ein Ende der Gewalt Hintergrund In Mexiko gehen derzeit täglich Frauen auf die Straße, um gegen sexuelle Gewalt zu demonstrieren. Mehrere Feminizide haben die extreme Gewalt an Frauen in den letzten Wochen verdeutlicht. Eréndira Derbez
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Rede Am 2. März wäre Anne Kleins 70. Geburtstag gewesen. Mit dem Anne Klein Preis feiern wir jedes Jahr Anne selbst und ihre vielen politischen, juristischen und gesellschaftlichen Errungenschaften für die Rechte von Frauen, Lesben und Schwulen, für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Jahr geht der Anne-Klein-Frauenpreis an Dr. Prasanna Gettu aus Indien. Barbara Unmüßig
Türkischer Poker in Syrien Kommentar Die türkische Regierung ist mit ihrer Entscheidung, die Grenze nach Griechenland zu öffnen, ein großes Risiko eingegangen: Die Öffnung könnte die Beziehungen zur EU, nach Syrien und auch Russland stark beeinflussen. Kristian Brakel