Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Hintergrund Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube. Von Joyce de Souza und Sérgio Amadeu da Silveira
Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Hintergrund Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln. Von Carl Roberts
Auf Wiedersehen, Großbritannien! Eine Bilanz Blog Heute, am 31. Januar 2020, tritt das Vereinigte Königreich nach 47 Jahren offiziell aus der Europäischen Union aus. Doch der Brexit ist nicht das Ende der Geschichte. Mit dem Austritt aus der Europäischen Union wird ein neues Kapitel der britisch-europäischen Beziehungen aufgeschlagen. Von Nina Locher
Die Manipulation der Natur: Der genderspezifische Antagonismus des Geoengineering Hintergrund Den scheinbar perfekten und organischen Ökosystemen, die in der Natur existieren, steht oft die mechanische Männlichkeit von Kapitalismus und Technologie gegenüber. In der Klimakrise verschärfen sich die männlichen Eingriffe durch die Idee, mit Geoengineering das Klima retten zu können. Von Mavra Bari
„Die EU muss mehr als bisher dafür tun, um zu verhindern, dass die vorhandenen Krisen weiter eskalieren“ Interview Nachdem die USA den hochrangigen iranischen General Qasem Soleimani im Irak gezielt töteten, hat sich die bereits zuvor sehr angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran weiter verschärft. Anna Schwarz spricht mit der Europaabgeordneten Hannah Neumann darüber, wie die EU auf den eskalierenden Konflikt reagieren soll. Von Anna Schwarz und Hannah Neumann
Szenarien der Gerechtigkeit: Der Internationale Strafgerichtshof untersucht die Situation in Afghanistan Report Vom 4. – 6. Dezember 2019 fand am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag eine Anhörung statt, bei der Vertreter von Opfern die Einleitung von Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in Afghanistan gefordert haben. Dieser (englischsprachige) Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Anhörung. Von Abdul Wahed Zia Moballegh
Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden Analyse Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Von Annette von Schönfeld
Endspiel im Libanon Hintergrund Der Libanon hat nach dem Rücktritt von Saad Hariri vor drei Monaten jetzt eine neue Regierung. Die Proteste der Demokratiebewegung gehen derweil weiter. Sie haben nun eine wesentlich breitere soziale Basis und sind über Beirut hinaus auch in anderen Landesteilen präsent. Von Joachim Paul
Die Grenzen des Sagbaren klar ziehen! Kommentar Wir brauchen den Holocaust-Gedenktag heute mehr denn je. Nie war es entscheidender, ihn aktiv zu begehen, sich der Erinnerung auszusetzen, historisches Wissen nicht nur bewusst zu halten, sondern weiter zu schärfen und vor allem dafür zu sorgen, dass auch die Vorgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Von Dr. Ellen Ueberschär
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld