Nach den Gelbwesten in Frankreich: ein Bürgerkonvent für das Klima Analyse Nach der Krise der Gelbwesten, hat sich die französiche Regierung dafür entschieden, mit einer in Frankreich bisher noch nicht dagewesenen Form der deliberativen Demokratie Antworten auf diese, sowie die Klimakrise, zu finden. Was steht mit diesem Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) auf dem Spiel? Jules Hebert
Deutschland sollte nicht länger an Macron herumkritteln Bericht Frankreichs Präsident versucht Europa zu gestalten und wird dafür kritisiert. Dabei entsteht sein Führungsanspruch aus Deutschlands Trägheit. Dr. Christine Pütz, Claire Demesmay
Stadt, Land, Schluss? Zur politischen Geographie Deutschlands Veranstaltungsbericht Ökonomisch-gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf Stadt und Land aus. Die Grüne Akademie diskutierte im Rahmen ihrer Sommertagung Herausforderungen und Lösungen regionaler Disparitäten in Deutschland. Malte Spielmann
Kann die SNC-Lavalin-Affäre Justin Trudeaus Wiederwahl gefährden? Kommentar Der progressive Shooting-Star Justin Trudeau ist in diesem Jahr durch sein Agieren in einem Korruptionsskandal heftig unter Druck geraten. Was ist genau passiert und welche Auswirkungen hat die Affäre auf die Wahl? Sebastian Duwe
Fünf Mini-Silicon-Valleys im hohen Norden Kommentar Kanada hat starke Forscher, aber schwache Technologiekonzerne. Die Heimat des Deep Learning sucht nach Wegen, ihr wissenschaftliches Kapital zu kommerzialisieren. Die Innovationsagenda der Trudeau-Regierung lieferte bisher nur einen Teil der Antwort. Sabine Muscat
Brexit – Digitaler Wettlauf vor den britischen Neuwahlen Blog Der britische Premierminister Boris Johnson bereitet sich auf Neuwahlen vor. Datennutzung- und manipulation begleiten auch diesen Wahlkampf. Nina Locher
Aufräumen! Aber wie? Interview Noch nie zuvor hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Wie können wir diese Entwicklung umkehren? Ein Round-Table-Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, Peter Kurth, Vorstand des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft, und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Xenia von Polier, Michael Billig
Wertschätzung Ja - Inwertsetzung und Monetarisierung von Natur – Nein Danke! Kommentar Wir brauchen keine „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, sondern ein klares Nein gegen zerstörerische und ausbeuterische Projekte und Politiken – und eine Repolitisierung der ökologischen Debatte. Barbara Unmüßig
Die Feministische Außenpolitik in Schweden Analyse Schweden hat 2015 als erstes Land weltweit eine Feministische Außenpolitik eingeführt und damit viel Aufmerksamkeit erregt. Wo steht Schweden heute? Johan Frisell
Alexander von Humboldt Superstar Hintergrund Naturforscher und Netzwerker, Kosmopolit und Künstler – Alexander von Humboldt war bereits zu Lebzeiten ein Phänomen. Die Erkenntnisse und Methoden des „Vaters der Umweltbewegung“ erscheinen verblüffend aktuell. Dr. Stefanie Groll