Wohnbau Gießen: Passiv-Hochhaus mit fairer Miete Best Practice Die Wohnbau Gießen hat drei Hochhäuser aus den sechziger Jahren fast auf Passivhausniveau saniert. Möglich gemacht haben dies hohe Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Hessen. Von Marcus Franken
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2019 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Von Brüssel nach Bonn: Die Gründung der SPV-Die Grünen und die Europawahl von 1979 Hintergrund Vor 40 Jahren nutzten mehrere Umweltinitiativen die erste Direktwahl zum Europaparlament um ihren ökologischen Anliegen politisches Gewicht zu verleihen und traten mit einer gemeinsamen Wahlliste an. In der Rückschau erwies sich dieser „Weg über Europa“ als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Gründung der GRÜNEN in der Bundesrepublik im Januar 1980. Von Stephen Milder
Partikularinteressen bremsen internationale Bemühungen gegen die Plastikverschmutzung Kommentar Bei der 4. Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-4) hätten die Mitgliedstaaten des UN-Umweltprogramms Maßnahmen gegen die stetige wachsende Plastikmüll-Krise beschließen sollen, die unsere Gewässer, Ökosysteme und Gesundheit bedroht. Doch sie ließen diese Chance ungenützt.
FAQs zu 1,5°C und Geo-Engineering FAQs Was ist der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C? Was ist das Problem mit Geoengineering? Antworten auf die meistgestellten Fragen zum 1,5°C-Ziel und dem Thema Geoengineering.
Ein Grüner Brexit geht nur mit Europa Blog Mit dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU sind die europäischen Klimaziele stark gefährdet. Auch die Energieversorgung würde sich mit dem Brexit verändern - zu Lasten der britischen Bevölkerung. Von Nina Locher
Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) Podcast Wie hängen nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern zusammen? Die dritte Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Mandy Schielke
Serbien-Kosovo: Ethnopolitische Eskalation mit Ansage? Kommentar Auf dem Balkan drohen neue „Grenzkorrekturen“ und Gebietsverhandlungen entlang zweifelhafter ethnischer Kriterien - auf Betreiben der Trump-Administration und unter Billigung der EU. Doch ein Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo wird das Konfliktpotential nur steigern. Von Walter Kaufmann
Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Hintergrund Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst. Von Kristian Brakel
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Von Anne Kling