"Es soll wieder heimlich passieren" Interview Die Frauenärztin Nora Szász wurde im vergangenen Jahr angezeigt, weil sie auf der Homepage ihrer gynäkologischen Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Ein Gespräch über extremistische Lebensschützer, Hobby-Anzeigen, Selbstverständlichkeiten und Männer.
Das Internet ist ein wunderbares Werkzeug Ideen, Projekte, Visionen Das Internet kann sehr effektiv sein, wenn es darum geht, Macht- und Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen oder gar zu ändern. Wenn es richtig genutzt wird. Wenn, ja wenn. Von Francesca Schmidt
"Wir müssen wollen, dass Frauen kandidieren" Interview Warum ein Paritätsgesetz allein nicht mehr Frauen in die aktive Politik bringen wird – es sich aber lohnt, dafür zu kämpfen. Ein Gespräch mit der Grünen-Politikerin Ulle Schauws.
Selbstbewusst und radikal ab sechzig Ideen, Projekte, Visionen Emanzipation wird für die Frau jeden Alters erst erreicht sein, wenn die ältere Frau in Gesellschaft und Öffentlichkeit einen respektierten Platz einnimmt. Dafür muss sich auch unser eigener Blick ändern. Von Charlotte Wiedemann
Feminismus: Begriffe und FAQs Was ist Feminismus? Ist Gleichberechtigung nicht längst erreicht? Was bedeutet Intersektionalität? Fragen und Antworten. Von Henning von Bargen
Für einen solidarischen Feminismus Ideen, Projekte, Visionen Ob die Zukunft gut wird, hängt auch davon ab, ob die Gesellschaft die Teilhabe aller Menschen ermöglicht. Von Gesine Agena
Nicaragua: „Das Wichtigste ist, dass sie uns nicht umbringen" Interview Harley Morales ist einer von 40 Studierenden, die die Proteste gegen die Regierung von Daniel Ortega in Nicaragua anführten. Im Interview spricht er über politischen Druck und die Fallstricke einer noch unerfahrenen Bewegung. Von Carlos Dada
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2019 Ausschreibung Wir laden Sie hiermit herzlich ein, für 2019 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Der Einsendeschluss ist am 2. September 2018.
X wie X-Berg: Kreuzberg als Mythos - mit Mark Terkessidis Wir bitten den Publizisten Mark Terkessidis um eine kulturelle Vermessung des Ortes und seiner Legenden. Wir fragen: Worin genau besteht Kreuzbergs Mythos?
Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Die Bewegung im Augenblick Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus. Von Ines Kappert