Willkommen in der Fremdheit In der Einwanderungsgesellschaft muss Schule es verstehen, mit Fremden und mit Fremdheit umzugehen. Wenn das gelingt, kann sie zu einem Ort werden, an dem Bindung entsteht – zum Gewinn aller. Von Philip Mohamed Al-Khazan
Macht die Schule Kinder krank? Leistungserwartungen von Eltern auf der einen Seite, eigene Versagensängste auf der anderen. Ein psychoanalytischer Blick auf die Befindlichkeit des Schulkindes. Zeit für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr. Von Gabriele Teckentrup
Radikalisierung an der Schule Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und was kann die Schule dagegensetzen? Um Feindbilder nicht ungewollt zu verschärfen, muss Schule ihr Handeln im Konflikt neu reflektieren. Von Michael Gerland
Jungen als „Loser“? Das Bild von Jungen in der Schule ist oft negativ geprägt: Sie sind leistungsschwach und stören auch noch. Dieser Befund entspricht oft nicht der Realität. Helfen könnte dennoch ein Nachdenken über eine Jungenpädagogik. Von Marcus Thieme
1968 und 2018: Protestbewegungen zwischen Emanzipation und autoritärer Versuchung Veranstaltungsbericht Eine autoritäre Versuchung ist in jeder Protestbewegung vorhanden. Bei ihrer Neujahrstagung 2018 debattierten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie über Protestbewegungen 1968 und heute. Von Armin Bernsee
Die salvadorianische Demokratie und die Absegnung des Machtwechsels Wahlanalyse Bei den Parlaments- und Gemeinderatswahlen in El Salvador am 4. März 2018 erlitt die aktuelle Regierungspartei FMLN massive Verluste. Dieser Ausgang wird aller Voraussicht nach die Richtung für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr vorgeben. Von Marco Pérez Navarrete
Die Verwaltung zur Beteiligung befähigen Wie können Beschäftigte der Kommunalverwaltungen mit den Herausforderungen durch Beteiligunsverfahren umgehen? Neben individueller Weiterbildung braucht es einen Kulturwandel im Verwaltungsbetrieb. Von Dr. Christine Schwarz
Der Anfang vom Ende der Investor-Schiedsgerichtsbarkeit? Der Europäische Gerichtshof fällt ein weitreichendes Urteil: Er erklärte Investor-Schiedsgerichte in bilateralen Investitionsabkommen innerhalb der EU als nicht vereinbar mit EU-Recht. Ist das das Ende der umstrittenen Sonderklagerechte für Konzerne? Von Anna Cavazzini
Warum LSBT aus Armenien emigrieren – drei Geschichten Porträts Allein zwischen 2011 und 2013 verließen 5.891 Menschen aus der LSBT-Gemeinschaft Armenien. Drei Geflüchtete, die heute in verschiedenen EU-Ländern leben, erzählen ihre Geschichte. Von Arthur Minasyan
Chile: "Secos" – die dunkle Seite des Avocadobooms Video Der Dokumentarfilm "SECOS" thematisiert die katastrophalen Auswirkungen der Privatisierung des Grundrechts auf Wasser in der Avocado-Industrie.