Das Leben in den Grenzgebieten „Mountainland“ ist ein Langzeitprojekt des Fotografen Sascha Richter, das die Lebensweisen und Gesellschaften Zomias auf Bildern festhält. Die hier präsentierten Fotos wurden als erster Teil des Projekts im Oktober 2016 im Nordwesten Vietnams aufgenommen. [gallery]
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Von Judith Bopp
Dritter Brief an Samira Seit 2011 ist Syrien Schauplatz eines von regionalen und internationalen Kräften genährten Krieges. Zahllose Menschen wurden getötet oder entführt und vermisst. Wie fühlt es sich an, auf der Suche nach den Vermissten selbst von guten Freunden ohne Hilfe zu bleiben, von Unbekannten hingegen unerwartet unterstützt zu werden? Von Yassin al-Haj Saleh
Deutschlands unerschöpfliche Gasquellen Das US-Repräsentantenhaus hat für eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland gestimmt. Ein Teil der Strafmaßnahmen richtet sich auch gegen Unternehmen aus Deutschland. Eine Chance, endlich umzusteuern. Von Walter Kaufmann und Jörg Haas
Die Zeit von Ayotzinapa Zur Eröffnung der Ausstellung "Spuren der Erinnerung" im Juli 2017, las Carlos Beristain einen Auszug aus seinem Buch "El tiempo de Ayotzinapa". Das Drama der Angehörigen, Aufklärung, Anklage und die Wahrheit über das gewaltsame Verschwindenlassen in Mexiko sind sein Thema.
„Als Wohlstandsindikator ist das BIP zu eng. Naturkapital zu messen, erlaubt einen differenzierteren Blick auf den Zustand einer Volkswirtschaft.“ Liefern Zahlen zum Naturkapital tatsächlich die Informationen, die wir für die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen?
"Die öffentlichen Kassen sind leer. Privatkapital für den Naturschutz zu mobilisieren, ist daher umso wichtiger". Bringen marktbasierte Instrumente dem Naturschutz tatsächlich so viel Geld ein?
"Kompensieren ist besser als gar nichts zu tun" Nützt Kompensation der Natur oder verstellt sie den Blick auf die eigentlichen Lösungen?
“You will only treasure what you can measure” Macht eine ökonomische Bewertung Natur sichtbarer und führt damit zu besseren Entscheidungen für den Naturschutz?
"Ökonomische Bewertung von Natur stärkt das Verursacherprinzip" Werden durch die Inwertsetzung von Natur tatsächlich diejenigen zur Kasse gebeten, die sie zerstören?