Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher in ihrer Begrüßungsrede, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Gülen in den USA – Belastungstest für die US-türkischen Beziehungen? In den außenpolitischen Zirkeln der USA ist der fehlgeschlagene Putschversuch in der Türkei derzeit bestimmendes Thema. Verstärkte Unstimmigkeiten in den ohnehin angespannten US-türkischen Beziehungen ruft die Tatsache hervor, dass sich Fetullah Gülen seit vielen Jahren in den USA aufhält. Von Laura Bröker
„Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa" Milan Horáček ist in der CSSR aufgewachsen und nach dem sowjetischen Einmarsch in den Westen geflüchtet. Als Bundestags- und Europaabgeordneter der Grünen hat er sich für Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa eingesetzt. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum, Robert Camp und Eva Sander
Die Seele der Grünen Eva Quistorp kämpfte seit den 1970er Jahren in der Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Ihr feministisches Anliegen war es, die Frauenbewegung mit der Friedens- und Ökologiebewegung zu vernetzen. Diesem Ziel galt auch ihr Engagement als grüne Abgeordnete im Europaparlament. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde wird der Frage nachgegangen, warum private Schulen in den vergangenen 20 Jahren einen starken und stetigen Zulauf erfahren haben. Von Prof. Dr. Thomas Koinzer und Tanja Mayer
Das Projekt heißt Pragmatismus In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren am 6. Juli 2016 der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Presse. Das Thema: „Gut regieren in Hessen – wie gelingt Integration?“ Von Dr. Anne Ulrich und Stephan Stoll
Stadtplanung Rio 2016: An der Bevölkerung vorbeigespielt Mit Olympia werden Rios Stadtgrenzen verschoben: Statt sich für das Wohl der Bevölkerung einzusetzen, bereitet die Stadtverwaltung Immobilienspekulationen den Weg. Von Renato Cosentino
Europa in einer friedlosen Welt: Die EU und die heißen Konfliktzonen internationaler Politik Flüchtlingskrise, Grenzschließungen, der Krieg in Syrien und Interessensunterschiede in der Russlandpolitik - auf der Außenpolitischen Jahrestagung am 16. Juni 2016 diskutierten die Teilnehmenden über die zukünftige gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Von Torsten Arndt
Grüne Mobilität für Berlin Wie lässt sich städtische Mobilität gestalten? Geht es ohne Stress, ohne Stau, ohne Luftverschmutzung? Geht es…grün? Zentrale Fragen bei der Konferenz "Grüne Mobilität" im Juni in Berlin - hier die Antworten im Konferenzbericht. Von Sabine Drewes und Dirk von Schneidemesser
Porto Maravilha: Verführungskraft der schönen Bilder Wer heute Rio de Janeiros Hafengegend besucht, wird staunen: neue Kultureinrichtungen wie Museen, neu gepflasterte und beleuchtete Straßen und Plätze, Fahrradwege, eine neue Straßenbahn. Allerdings wirft die Aufwertung der lange vernachlässigten Gegend auch große Schatten. Von Aercio de Oliveira