Myanmar: Vom Vor-, Quer- und Andersdenken Deliberative Demokratie: Seit mehr als zehn Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende aus Myanmar, die jetzt aktiv am politischen Transformationsprozess ihres Heimatlandes beteiligt sind.
Südafrika: Im Alltag muss Demokratie immer wieder neu erstritten werden Südafrikas Demokratie wurde hart erstritten, der Grundrechtekatalog ist heute einer der fortschrittlichsten der Welt,doch diese müssen eingefordert werden. Unser Büro in Kapstadt fördert feminsitische Fortbildungen, Schulbildung und die Selbstorganisation diskriminierter Gruppen.
Syria from within - Aufstand und Konflikt aus syrischer Perspektive Am Samstag analysierten und diskutierten Sadik al-Azm und Navid Kermani aus einer dezidiert syrischen Innenperspektive den Konflikt, seine Folgen und die aktuellen internationalen Dynamiken. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.
Beirut: Die Stadt zurückerobern Alltagsdemokratie: Nur „Lizenznehmer“ dürfen den Stadtpark Horsh Beirut nutzen – eine Tendenz, die sich für viele Grünflächen der libanesischen Hauptstadt abzeichnet. Unterstützt von der Stiftung, wollen Kampagnen und Organisationen die Stadt für die Bevölkerung zurück erobern.
Afghanistan: Kampf um Transparenz beim Ressourcenabbau Verantwortliche Demokratie: Der Reichtum Afghanistans an Bodenschätzen birgt großes Konfliktpotential. Seit 2012 bewegt sich die Heinrich-Böll-Stiftung deshalb ganz bewusst auf diesem politisch brisanten Terrain.
Russland: Balanceakt für Memorial Geteilte Demokratie: Seit 25 Jahren arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung mit Memorial zusammen, der wohl bekanntesten russische NGO. Im Laufe der Jahre hat sich eine ”politische Freundschaft” entwickelt, die Grundlage für viele gemeinsame Projekte ist.
Thailand: Meinungsfreiheit unter Kriminalitätsverdacht Öffentliche Demokratie: Die Gleichung „neue Medien führt zu erhöhter politischer Partizipation“ geht nicht immer auf: Das „Freedom of Expression Documentation Centre“ dokumentiert die verschärften Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in Thailand.
Ein neuer Anlauf zur Lösung des Ukraine-Konflikts Das Minsker Abkommen steckt fest. Von der Ukraine ist nicht zu verlangen, Scheinwahlen im Donbass zu akzeptieren und den Marionettenrepubliken Autonomie einzuräumen, wenn Russland gleichzeitig seine Macht in der Region ausbaut. Von Ralf Fücks und Marieluise Beck
Das deutsch-französische Verhältnis: Die Angst vor dem ewigen Hegemon Europa braucht ein stabiles deutsch-französisches Verhältnis. Doch in der Schulden- und Flüchtlingskrise vertreten Paris und Berlin nicht nur unterschiedliche Positionen - die Debatten in beiden Ländern sind geprägt von Stereotypen über den Nachbarn. Von Dr. Christine Pütz
Bosnien-Herzegowina: Das ethnische Zwangsjackett lähmt die Demokratisierung Auf absehbare Zeit wird die politische Kultur in Bosnien-Herzegowina autoritär bleiben. Große Teile der Gesellschaft streben noch immer nach ethno-nationaler Zuordnung und Sicherheit.