Kommunalpolitischer Ratschlag: Vom Willkommen zur Integration Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit? Welches Wohnen kommt nach der Notunterkunft? Wie geht man mit "besorgten Bürger/innen" um? Auf dem kommunalpolitischen Ratschlag "Vom Willkommen zur Integration" am 5. März in Hannover tauschten 100 Kommunalpolitiker/innen und ehrenamtlich Engagierte ihre Erfahrungen aus. Von Rita A. Herrmann
Die Schuldgefühle, die syrische Revolutionäre umtreiben Es begann mit einer Revolution. Mittlerweile sind fast eine halbe Million Menschen im Syrienkrieg gestorben. Ist das alles die Schuld der Revolutionäre? Haid N. Haid über das Überleben und die Frage nach Schuld. Von Haid N. Haid
Srebrenica und die Nachkömmlinge im Ungeiste 21 Jahre nach Ende des Bosnienkrieges wurde der Hauptverantwortliche der serbischen Kriegsverbrechen, Radovan Karadžić, vom Internationalen Jugoslawientribunal in Den Haag zu 40 Jahren Haft verurteilt. Von Marion Kraske
Georgien: Der große Diktator Geteilte Demokratie: Über sechzig Jahren nach seinem Tod erzeugt Josef Stalin im postsowjetischen Raum immer noch ein besorgniserregend hohes Maß an Bewunderung. Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet daran, den Kreis der in der Geschichtsaufarbeitung Agierenden zu erweitern.
Berta Cáceres: Hintergrund eines angekündigten Todes Honduras ist der gefährlichste Ort für Umweltschützer/innen. Der Mord an Berta Cáceres am 3. März ist Teil einer Serie von mehr als 100 Toten. Einblicke in ein System, das keinen Widerstand duldet. Von Ralf Leonhard
Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Die slowakischen Wahlen 2016: Ein Schock für die Demokratie Parteiensystem in Trümmern: Noch nie haben Parlamentswahlen in der Slowakei soviel Überraschung, Empörung und Entsetzen ausgelöst. Der Ausgang der vergangen Wahlen im März ist schockierend. Eine Analyse. Von Grigorij Mesežnikov
Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht Begriffe wie "Flüchtlingsstrom" oder "Klimawandel" sind heimliche Herrscher über unser politisches Denken und Handeln. In ihrem Buch beschreibt die Linguistin und Politikberaterin Elisabeth Wehling, wie sich Sprache auf unser Denken und Handeln auswirkt - ein Auszug über den Begriff "Steuerlast".
Was heißt Inklusion? Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs Der Begriff der Inklusion hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erfahren - als gesellschafts- und sozialpolitischer Orientierungsbegriff weit über das enge Feld der Politik für Menschen mit Behinderungen hinaus. Wie kann man dem Begriff eine Orientierungskraft verleihen? Von Peter Siller