Dalibor Markovic (Spoken word, Beatbox) Mitglied zweier Poetenensembles. Mit Dominique Macri als „Team Scheller“, sowie mit Bas Böttcher und Nora Gomringer als „Boombastic Lyrikwunderland“.
Charl Pierre Naudé (Poesie) In seiner zugleich politischen und sehr persönlichen Lyrik setzt Naudé sich formal sowohl mit klassischen europäischen Formen der Dichtung als auch mit Einflüssen südafrikanischer und lateinamerikanischer Wortkunst auseinander.
Amewu (Hip Hop) In kürzester Zeit machte sich Amewu in der Grime-Szene einen Namen; . Hier existierte eine Nische, in der sich anfangs noch viel Platz befand, wenn man schnell rappte.
Akua Naru (Hip Hop, Poesie) Obwohl sie nicht mit dem Ziel nach Deutschland gekommen war, ein Album aufzunehmen, lernte sie in der Kölner Musikszene viele Musiker kennen, und wurde beim kleinen Label Jakarta Records unter Vertrag genommen.
Thabiso "Afurakan" Mohare (Poesie, Hip Hop) Afurakan ist der “Kronprinz” der Slam Poetry Szene von Johannesburg. Er ist bekannt für seine Hip Hop live Improvisationen. Sein Stil, dessen Rhythmus und die inhaltlich provokativen Ansätze seiner Poesie erregen weit über die südafrikanische Grenze hinaus Aufmerksamkeit.
Diskussion: Die Zukunft der Dörfer Der demografische Wandel stellt eine besondere Herausforderung für die Zukunft ländlicher Regionen dar: Wie können diese trotz schrumpfender Bevölkerung zukunftsfest gemacht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Unsere Diskussion in Kooperation mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zum Nachschauen.
Doch kein privates Schwimmbad auf Staatskosten - Präsident Zuma zahlt zurück Präsident Zuma zahlt nun doch Teile des luxuriösen Ausbaus seines Privatanwesens aus eigener Tasche. Eine taktischer Schachzug, um einer Entscheidung des südafrikanischen Verfassungsgericht zuvor zu kommen. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Baku zwischen Orient und Okzident Nach dem Ende der Sowjetherrschaft ist der Islam in den öffentlichen Raum Bakus zurückgekehrt. Gleichzeitig betont das Regime den säkularen Charakter Aserbaidschans. Das Nebeneinander unterschiedlicher Lebensweisen gerät unter Druck. Von Sevil Huseynova
Die Perspektiven der nächsten Regierung von Myanmar Frieden, Föderalismus, Entwicklung und Armut: Das sind die zentralen Themen, denen sich Aung San Suu Kyi und ihre Partei stellen müssen. Über die politischen Herausforderungen des neuen Jahres. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Khin Zaw Win
Myanmar: Ein demokratischer Erdrutsch Jahrzehntelang herrschten in Myanmar brutale ethnische Kämpfe. Angesichts dessen ist der Wahlsieg der Partei des demokratischen Wandels eine große Überraschung. Wie geht es weiter? Von Nicholas Farrelly