Flüchtlingspolitik in Bayern – der Steckbrief Wieviele Flüchtlinge hat Bayern 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Flüchtlingspolitik in Berlin – der Steckbrief Wieviele Flüchtlinge hat Berlin 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Fünf Jahre nach den Aufständen – eine Spurensuche in Tunesien Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi. Vielen gilt dies als Auslöser für die Proteste, die schließlich zur Flucht Ben Alis führten. Was hätte Bouazizi heute wohl gedacht? Von Anna Antonakis-Nashif
Vernetztes Auto: Überwachung vom Fließband In den USA gehören per Datenaustausch verbundene Autos schon zum Alltag. Das ist so lange praktisch und sicher, bis sich Hacker einklinken. Selbst Polizeiautos sind vor Missbrauch nicht sicher. Von Steve Przybilla
Was bedeutet das Pariser Klimaabkommen für die Klimapolitik der USA? Paris war ein Auftakt. In den nächsten Jahren ist es nicht nur wichtig die nationalen Emissionsminderungsversprechen einzulösen, sondern auch international muss der Klimaschutz als innen-, außen- und wirtschaftspolitische Chance verstanden werden. Ein Kommentar aus Washington. Von Rebecca Bertram
Vernetztes Auto: fremdgesteuert am Lenkrad Fast jeder Neuwagen verfügt über einen Internetzugang. Das macht es Hackern leicht, mit einem Laptop die Kontrolle über den Wagen zu übernehmen. Eine Gefahr, der auch die Polizei hilflos gegenübersteht. Von Steve Przybilla
Flüchtlingspolitik in Bremen – der Steckbrief Wieviele Flüchtlinge hat Bremen 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
DExZA-Festival: Word ’n’ Music Joburg-Berlin Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
COP 21 und das Abkommen von Paris: Das Erwachen der Macht Gemessen an den geringen Erwartungen mag man die Annahme des Pariser Klimaabkommens als historischen Moment feiern. Angesichts der Nöte der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Menschen ist es eine große Enttäuschung. Unsere ausführliche Analyse. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek, Maureen Santos, Hans Verolme und Damjan Bogunovic
Das andere Sachsen – angstfrei und hilfsbereit Sie prägen zwar nicht die überregionale Wahrnehmung des Landes, aber es gibt in Sachsen zahlreiche ehrenamtliche Helfer/innen. Und es werden mehr, sagen Integrationsministerin und Ausländerbeauftragte. Von Michael Bartsch