Nachts vor dem Lageso Berlin macht nicht mehr nur als Partyhauptstadt Schlagzeilen. Dass Flüchtlinge vor der Erstaufnahmestelle menschenunwürdige Bedingungen erwarten, interessiert sogar die New York Times. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Argentinien: Das Aus des Kirchnerismo Zwölf Jahre lang regierten die Kirchners Argentinien – nun löst der konservative Mauricio Macri die Linken ab. Was ist vom neuen Präsidenten und seiner Regierung zu erwarten? Eine Wahlanalyse. Von Ingrid Wehr, Viviana Lorente und Sebastián Ainzúa
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Von Kavitha Surana und Thalia Beaty
Eine Imitation der Reformen Trotz ständiger Versprechen verhindern nationale Eliten zentrale Reformen in Bosnien und Herzegowina. Die internationale Gemeinschaft schaut zu – und beschwört die „Stabilität“ des Landes. Ein Kommentar. Von Zlatko Dizdarević
Die gekidnappte Bürgerschaft Frieden ohne Gerechtigkeit und Träume ohne Frieden: 20 Jahre nach dem Dayton-Abkommen überwiegt in Bosnien und Herzegowina der Pessimismus die Visionen. Eine Kritik. Von Nihad Kreševljaković
Kanada ist wieder dabei Der neue kanadische Premierminister, Justin Trudeau, kündigt an, Klimaschutz ernst zu nehmen. Das wäre eine Abkehr von der Blockade-Haltung der Vorgänger-Regierung. Stefanie Groll berichtet aus Paris. Von Dr. Stefanie Groll
Rechte für Menschen, Regeln für Unternehmen Gisela Burckhardt setzt sich seit Jahren für Frauen ein – insbesondere in der globalen Textilproduktion. Sie greift die Modekonzerne an, wenn deren Lieferanten gegen Arbeits- und Menschenrechte verstoßen und fordert von der Politik gesetzliche Regeln. Auch wirbt sie für einen kritischen Konsum – und ist fest davon überzeugt, dass in den Köpfen der Menschen ankommt: „Faire Mode ist schön“. Von Johanna Hergt
Luftangriffe gegen ISIS: Planlose Solidarität Solange Rebellen in Syrien sich gegen ISIS und Assad gleichzeitig zur Wehr setzen müssen und sie durch die fortgesetzten Angriffe des Assad-Regimes daran gehindert werden, all ihre Kräfte gegen die Dschihadisten einzusetzen, so lange werden westliche Luftangriffe der Terrormiliz keinen entscheidenden Schlag beifügen können. Bente Scheller kommentiert. Von Bente Scheller
Frauen in der Politik: Die Parlamentswahlen 2015 in Polen Das Ergebnis der diesjährigen polnischen Parlamentswahl hat einen Rekordanteil an Frauen in das Parlament gebracht. Der Anteil liegt bei 27 Prozent. Doch was sind die geschlechterpolitischen Visionen für die kommende Legislaturperiode? Von Małgorzata Druciarek und Aleksandra Niżyńska
Die Vernunft hat Grenzen: Nachahmende Rivalitäten und ein Déjà vu Ein starker UN-Sicherheitsrat kann helfen die notwendigen Trennlinien zu ziehen zwischen inneren Gegnern im Bürgerkrieg und den Aggressoren des IS, die die Staatenordnung der UN generell negieren, sagt Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer