Kroatien: Rückkehr in die dunklen Neunziger Kroatien hat zum ersten Mal eine Präsidentin gewählt. Eigentlich eine gute Nachricht. Doch der Sieg der konservativen Grabar Kitarović ist ein Symbol für die Rückkehr der neunziger Jahre - geprägt von Isolation und Nationalismus. Von Vedran Horvat
Die Kultur der Menschenfeindlichkeit Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann
Die Schwächen der Post-2015-Entwicklungsagenda Nur mit einem konkreten und verbindlichen Handlungsrahmen für Nachhaltige Entwicklungsziele wäre die UNO ab 2015 endlich wieder an dem Punkt, den der Erdgipfel in Rio 1992 setzen wollte: die sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklung müssen politisch zusammen bearbeitet werden. Von Barbara Unmüßig
Pegida - ein Aufstand von rechts Tausende gehen Montag für Montag auf die Straße: Pegida mobilisiert und polarisiert. Wer läuft mit und wofür stehen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“? Von Andrea Hübler
Rechtsradikale Einzeltäter Das Oktoberfest-Attentat wird nach 34 Jahren neu aufgerollt. Jochen Schimmang über die lange Tradition von Einzeltäter-Thesen in Deutschland. Von Jochen Schimmang
Moderne Heldinnen in antikem Gewand Antigone of Syria: Eine Neuinterpretation eines griechischen Dramas verleiht syrischen Schwestern, Müttern und Töchtern eine Stimme. Drehbuchautor Mohammad Attar berichtet von der Arbeit mit den Frauen aus Flüchtlingslagern in Beirut. Von Mohammad al-Attar
Begrüßungsrede: Agrarökologie – vergessen oder verdrängt? Zum Auftakt der Grünen Woche findet am 15. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Internationales Symposium über die ökologischen Potentiale einer nachhaltigen und gerechten Ernährungswende statt. Die Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation Kommunikative Gewalt hat erhebliche Auswirkungen auf queer-feministischen Netzaktivismus. Der Artikel zeigt auf, was dagegen getan werden kann. Von Gitti Hentschel und Francesca Schmidt
Warum gerade Dresden? Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Von Dr. Dietrich Herrmann
Wer wir sind - in Leichter Sprache Die Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für viele Sachen stark. Zum Beispiel für Menschen aus der ganzen Welt und die Umwelt. Wie macht die Heinrich-Böll-Stiftung das? Und was ist eine Stiftung?