Die Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs in Bosnien und Herzegowina Im Jahr 2014 wurde die gesellschaftliche Debatte in Bosnien und Herzegowina überwiegend vom 100. Jahrestag des Attentats von Sarajewo bestimmt. Ein Überblick über den Forschungsstand der bosnischen Geschichtswissenschaft und die Veranstaltungen im Land. Von Amir Duranović
"Die Männer werden ihre Macht nicht mit uns teilen wollen" Im Interview spricht die KAMER-Gründerin Nebahat Akkoç über ihren 30-jährigen Kampf um Frauenrechte, die endlose Wut der Frauen auf die Politiker und den Problemen von Politikerinnen.
Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA Stepan Bandera war ein führender Kopf der ukrainischen nationalistischen Bewegung und bis in die fünfziger Jahre Symbol des Kampfes gegen die Sowjetmacht. Auch während der Maidan-Proteste spielte er eine wichtige Rolle. Von Volodymyr Masliychuk
Vernünftiger Umgang mit Konfliktmineralien Bodenschätze sollten einen Beitrag zur Entwicklung leisten. Allerdings bewirken sie in einigen der ärmsten und instabilsten Staaten der Welt das genaue Gegenteil. Dabei gibt es Werkzeuge diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Von Michael Gibb
„Niemand will Krieg“ – Wirklich? Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur unterzeichneten jüngst einen Aufruf zu einer neuen "Entspannungspolitik" in Europa. Doch die zugrunde liegende Annahme ist demagogisch und falsch. Ein Kommentar von Jens Siegert. Von Jens Siegert
Der Feminismus erobert die Kurden-Gebiete Das südöstliche Anatolien gilt im Westen als rückständig. Doch ausgerechnet hier drängen Frauen auf Emanzipation, führen Läden und Kindergärten. Denn hier begann die KAMER-Bewegung, angeführt von Nebahat Akkoç. Ein Portrait. Von Mely Kiyak
Was ist das eigentlich, Feminismus? Früher machten sie Ravioli, heute Stadtteilarbeit. Aber was ist das eigentlich genau, Feminismus? Während eines gemeinsamen Urlaubs suchen KAMER-Aktivistinnen in einem Gespräch nach Antworten - und stoßen auf die Schwierigkeit, das Alltägliche in Worte zu fassen.
Feminismus im Ausnahmezustand Das Buch "Feminismus im Ausnahmezustand" verdeutlicht wie sich die Lebensgeschichte der Lehrerin Nebahat Akkoç, der Gründerin der Frauenrechtsorganisation KAMER, schon früh in eine Geschichte des Widerstandes entwickelte. Eine Rezension. Von Sema Aslan
Kurzbiografie von Nebahat Akkoc Geboren wurde Nebahat Akkoc in einer Kleinstadt im Osten der Türkei. Bevor sie sich der Frauenarbeit widmete, arbeitete sie mehrere Jahre als Lehrerin. 1980 begann sie sich politisch zu engagieren.
Instrumentalisierungen der Wissenschaft in Ostmitteleuropa seit 1914 Die Wissenschaften vom Menschen entwickelten sich in Ostmitteleuropa nicht nur parallel zu den nationalen Ideologien. Sie wurden ein Teil dieser Entwicklung, indem sie Argumente für ihre politische Praxis lieferten. Von Maciej Górny