Notizen aus Charkiv und Donezk Vom 22. bis 24. März war Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Ukraine unterwegs. In Charkiv und Donezk sprach er mit NGO’s, Menschenrechtlern, Leuten aus der Kulturszene und Wissenschaftlern. Eine Zusammenfassung seiner Eindrücke. Von Ralf Fücks
Maidan – Besetzte Räume Die Fotografien entstanden in den ersten Wochen der Proteste im Dezember 2013. Die Situation in Kiew war angespannt, dennoch war viel die Rede vom friedlichen Charakter des "Maidan". [gallery:282011] Von Yevgenia Belorusets
Was der Krim-Anschluss für Russland bedeutet Was steckt hinter der Entscheidung Putins, die Krim zu annektieren? Ist sie Teil einer langfristigen Strategie oder war es eine pragmatische Antwort auf konkrete Geschehnisse? Jens Siegert, Leiter unseres Büros in Moskau, liefert drei mögliche Szenarien und fragt nach den Konsequenzen der Annektion für Russland. Von Jens Siegert
(K)eine zeitlose Kunst Überkommene Klischees und diskriminierende Sprache in Kinderbüchern aus historischer Verantwortung streichen oder sie im Original erhalten, um ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren? Die Literaturdebatte unterscheidet sich in den verschiedenen Ländern meist nur in den Details. Von Hadija Haruna-Oelker
Die Nunca Mais Brasilientage Im Rahmen der Nunca Mais Brasilientage anlässlich des 50. Jahrestages der Machtergreifung durch die Militärs in Brasilien werden auch unter dem Dach der Heinrich-Böll-Stiftung vier Veranstaltungen durchgeführt.
Zerrissene Grande Nation Rechts gegen links. Laut gegen leise. Reich gegen arm. Frankreich erlebt viele Konflikte. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr finden heraus, wie die junge Generation damit umgeht.
Zartes Hoffnungsschimmern Spaniens Jugend leidet immer noch unter der Krise und tut sich schwer, Veränderungen im Land herbeizuführen. Und doch gibt es Hoffnung. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer fanden heraus, was die junge Generation bewegt.
Ein Land sucht sich selbst In Großbritannien ist Europa entweder Sündenbock oder Rettungsanker. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr haben das Land vor seinen Volksabstimmungen besucht.
Die FMLN gewinnt erneut die Präsidentschaftswahlen in El Salvador Mit einem überraschend knappen Vorsprung konnte die FMLN die Stichwahl um das Präsidentenamt für sich entscheiden. Lorena Argueta, unsere Büroleiterin in El Salvador, erklärt wie es zu diesem knappen Ergebnis kommen konnte. Von Lorena Argueta
Wahlkampf in Afghanistan: Umweltschutz bleibt Randthema Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Afghanistan gewinnt der Wahlkampf weiter an Fahrt. Thematisch geht es in den Debatten um die Aussenpolitik, den Aufbau der Wirtschaft und des Landes. Über Umweltschutz reden weder die Kandidaten, noch die Wähler selbst. Von Nabila Horakhsh