Nachruf auf Carlo Jordan: Du hast doch noch gar nicht zu Ende erzählt! Nachruf Am 13. Dezember 2023 starb der frühere DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer der Grünen Carlo Jordan. Wir trauern um den selbst ernannten „Eremit von Boitzenburg“. Von Wolfgang Templin
Das Wort Jude im 21. Jahrhundert Analyse Was ist jüdische Literatur"? Am Beispiel des Romanciers und Essayisten Oleg Jurjew zeigt Olga Martynova die Zumutungen von Zuschreibungen. Von Olga Martynova
Drei Formen von Antisemitismus Analyse Seit dem 7. Oktober ist der Antisemitismus so sichtbar und bedrohlich wie schon lange nicht mehr. Doch um ihn zu bekämpfen, reicht es nicht, ihn diffus den „anderen“ zu unterstellen, dem politischen Gegner oder den Zugewanderten. Ein Plädoyer für Genauigkeit. Von Aleida Assmann
Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Analyse Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert. Von Galyna Kotliuk
Israel – Gaza: Ein deutscher Kriegsdiskurs Analyse Die Debatte in Deutschland über die Eskalation der Gewalt in Israel, im Gaza-Streifen und in den angrenzenden Gebieten der Region nach dem 7. Oktober 2023 folgt der Dynamik von Kriegsdiskursen. Von Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner
«Mein Leben ist hier» Interview Mimi ist 38 Jahre alt. Sie arbeitet als Erzieherin in einem jüdischen Kindergarten mit Kindern aus sieben Nationen.
«Ich fühle mich noch sicher in Deutschland» Interview Yotam ist 23 Jahre alt. Er ist Krankenpfleger und arbeitet in einem geschützten psychiatrischen Bereich in der Suchtabteilung. Zum Video in Gebärdensprache
So kämpft eine Initiative in Berlin gegen Antisemitismus Reportage Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus setzt auf politische Bildung, um die zunehmende Spaltung der Gesellschaft aufzuhalten. Ein Jour Fixe für Lehrkräfte soll die Ratlosigkeit im Umgang mit dem Nahostkonflikt mildern. Ein Besuch in Berlin. Von Nele Sophie Karsten
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veranstaltungsbericht Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert. Von Nora Lessing
Unsere Aufgabe - in Leichter Sprache Wir alle haben eine gemeinsame Aufgabe: Geschlechter-Demokratie, Anti-Diskriminierung und Teilhabe. Geschlechter-Demokratie heißt: Alle Geschlechter bestimmen mit. Anti-Diskriminierung heißt: gegen Benachteiligung.