„Das Schlimmste ist, dass dich keiner wahrnimmt“ Menschen, die auf der Straße gelebt haben, führen durch Berlin. Das soll die Angst vor dem Kontakt mit Obdachlosen abbauen und Interesse für ihre Situation wecken. Von Susan Djahangard
Interview mit Pavan Sukhdev: Wie sehen die Unternehmen der Zukunft aus? Die Fixierung auf Profit ist eine relativ neue Erfindung der Wirtschaft - das sagt Pavan Sukhdev, ehemaliger Top-Manager der Deutschen Bank. Vorbilder für einen Wandel zum „Guten Unternehmen“ gebe es genug. Aber wenn die Politik die Rahmenbedingungen nicht ändere, werde es nicht genügend Nachahmer/innen geben. Von Marcus Franken und Pavan Sukhdev
Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter 560 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt sprechen sich für Grund- und Freiheitsrechte aus - und fordern von den Menschen, ihre Rechte und die Demokratie zu verteidigen. Wir dokumentieren den Aufruf.
Portrait von Imelda Marrufo, Trägerin des dritten Anne-Klein-Frauenpreises Die Juristin, Feministin und Menschenrechtsaktivistin Imelda Marrufo hat 2001 das Netzwerk von Frauenorganisationen „Red Mesa de Mujeres“ gegründet, das den Familien der Opfer hilft und Ermittlungsarbeit einfordert. Ein Porträt. Von Anne-Katrin Mellmann
Kurzvita der Preisträgerin des 3. Anne-Klein-Frauenpreises: Imelda Marrufo Nava Das bewegte Leben von Imelda Marrufo Nava aus Mexiko, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung 2014 hier in einer tabellarischen Kurzfassung.
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Rentenpaket der großen Koalition: Mütter und Babyboomer gewinnen – Altersarmut wird zunehmen Die große Koalition bedient mit ihrem Rentenpaket in erster Linie die ältere Generation. Die Erwerbstätigen der jüngeren Generationen bekommt die Folgekosten dieser Rentenerhöhungen aufgebürdet. Ein Kommentar von Peter Sellin, unserem Referenten für Sozialpolitik. Von Peter Sellin
Nur die gesetzliche Quote wird Chancengleichheit bringen Wenn Parteien nicht wollen, suchen sie auch keine Frauen. Interne Regelungen der Parteien für die Quotierung der Bewerber/innen um politische Ämter und Mandate reichen nicht. Erst „Parité“ wird für tatsächliche Gleichberechtigung sorgen. Von Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Japan: Zwischen Angst und Desinteresse Gut zweieinhalb Jahre nach dem Atomunglück scheint in Japan oberflächlich betrachtet alles wieder beim Alten zu sein. Doch wie geht die Bevölkerung wirklich mit der Katastrophe um? Und was wird aus der japanischen Energiewende? Von Sonja Blaschke