Romafeindlichkeit in Tschechien eskaliert Anti-Roma-Demonstrationen sowie rassistische Statements schüren Hass und Gewalt. Roma werden als Urheber unterschiedlichster gesellschaftlicher Probleme bezeichnet und immer mehr Menschen zeigen ihnen gegenüber ihre Wut über das eigene unsicher gewordene Schicksal. Von Silja Schultheis
Europas Jugend in Bewegung: Eine Dokumentation Auf der Konferenz „Europas Zukunft – Europas junge Generation“ haben junge Europäer und Europäerinnen über Defizite und Perspektiven eines solidarischen Europas diskutiert. Von Cornelius Wüllenkemper
Inländer, Ausländer und inländische Ausländer – vom schwierigen Zusammenleben in Russland Die Folgen der gewaltsamen Auseinandersetzungen im Moskauer Vorort Birjuljowo bringen Putin in Schwierigkeiten. Von Jens Siegert
Parlamentswahlen in Tschechien: Bloß nicht über Politik reden Tschechien steht vor vorgezogenen Neuwahlen. Der Wahlkampf bringt dabei eine Reihe Neuigkeiten: positive Slogans, mehr Populismus, weniger Inhalt und Angriffe auf die Politik als solche. Von Martin Nejezchleba
Kommunen gehen voran - Rio + 20 - Auftaktveranstaltung zur Tagungsreihe "Die regenerative Stadt" Anlass zu dieser Veranstaltung war der Umweltgipfel 2012 in Rio de Janeiro, der zugleich das 20jährige Jubiläum des ersten Umweltgipfels in Rio 1992 markierte und damit auch 20 Jahre kommunale Nachhaltigkeit. Damit war es Zeit zu bilanzieren. Der Einladung zur Debatte darüber waren ca. 80 Aktivist/innen und Fachleute gefolgt.
Schiefergas in der Ukraine Im Osten der Ukraine sucht Shell nach Schiefergas. Die Fracking-Technologie und ihre mangelnde Regulierung lassen große Umweltbelastungen befürchten. Von Robert Sperfeld
Ostafrika: Warum Quoten allein nicht alles sind In vielen Ländern Ostafrikas haben Genderquoten die politische Repräsentation von Frauen stark verbessert. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass Präsenz nicht gleichzusetzen ist mit Einfluss. Von Katrin Seidel
Europas Zukunft - Deine Zukunft Video: Die Konferenz war Teil eines dreitägigen Jugendkongresses, bei dem junge, politisch engagierte Europäer/innen nach Berlin über ihr Europa und ihre Zukunft in diesem Europa zu diskutierten.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2013 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Rohstoff-Masterplan der EU – eine kritische Bewertung Rohstoffe sind knapp und begehrt. Und Europa ist bekanntermaßen äußerst abhängig von Rohstoffimporten, um ihre industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Vor kurzem hat die EU ihren Strategischen Durchführungsplan zum Thema vorgestellt. Von Lili Fuhr