90 Jahre Poets, Essayists, Novelists: Geschichte und Zukunft Die Geschichte der deutschen Exilliteratur ist eng verknüpft mit der Geschichte der internationalen Schriftstellervereinigung "Poets, Essayists, Novelists". Jetzt feiert der deutsche Verein seinen neunzigsten Geburtstag. Ihre Erinnerung aufrechtzuerhalten besitzt besonders vor dem Hintergrund einer transnationalen neuen Weltliteratur unbedingte Aktualität. Wilfried F. Schoeller
Aufstand der Opposition in Syrien: Ist ein demokratischer Wandel möglich? Seit dem Frühling finden in Syrien Proteste gegen die Regierung und Präsident al-Assad statt. Auf einer Veranstaltung diskutierten wir in Berlin mit Vertretern der Oppositionsbewegung über deren Ziele, Probleme und Vorstellungen über die Zukunft. Stefan Schaaf
Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Bosnien-Herzegowina: "Es gibt Wichtigeres" Bosnien und Herzegowina ist reich an Konflikten: Diskriminierung aufgrund von Ethnizität und Religion sowie Probleme im Zusammenhang mit Armut und sozialer Ungleichheit. Die Probleme und Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans haben in diesem komplizierten politischen System keinen Platz. Das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo will diese gesellschaftliche Minderheit sichtbar machen. Sarajevo Open Centre
Studie über Pakistans Interessen in Afghanistan: Angst und Vorurteil Die weitere Entwicklung von Afghanistan hängt nicht unwesentlich von der Rolle seines Nachbarlands Pakistan ab. Eine neue Studie untersucht nun erstmals die Perspektive der politischen Elite Pakistans auf die Lage Afghanistans sowie deren Interessen und Strategien. Das Ergebnis ist desillusionierend. Britta Petersen
Angekommen: 50 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Türkei Vor nun 50 Jahren wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei unterzeichnet. Die Heinrich-Böll-Stiftung würdigt die dadurch begonnene Einwanderung aus der Türkei, auch stellvertretend für andere Länder, als Beitrag für und in unserer Gesellschaft. Auf einer Veranstaltungsreihe wollen wir uns über die Gestaltung des Wandels unserer Gesellschaft zu verständigen.
Open Government: Zehn Thesen zum Problem intransparenter Gesetzgebung Open Government und E-Partizipation sollen das Regierungs- und Verwaltungshandeln für den Bürger öffnen und demokratische Teilhabe verbessern. Politische Gestaltung braucht Beteiligung, doch die Hürden dafür sind oft zu hoch. Maximilian Steinbeis
30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention: Von Papiertigern und Tigern Die Verabschiedung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau durch die Vereinten Nationen vor 30 Jahren markierte einen wichtigen Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Doch nicht alle Regierungen halten sich an die Richtlinien. Nichtregierungsorganisationen beharren auf die politische Umsetzung – und erzielen zunehmend Erfolge, wie das Beispiel Nigeria zeigt. Barbara Unmüßig
Meilenstein gegen Diskriminierung: 30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention Am 3. Sepember 1981 trat das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau in Kraft. Bis heute haben 187 Staaten die Konvention unterschrieben, ein Meilenstein in der Geschichte der Frauenrechte. Dennoch fühlen sich längst nicht alle Unterzeichner-Staaten an die Konvention gebunden. Barbara Lochbihler
Debatte zu Wachstum: Wachsen mit der Natur Die Notwendigkeit eines stetigen Wirtschaftswachstums wird wieder zunehmend kritisiert. Doch statt einer massiven Schrumpfung von Produktion und Konsum brauchen wir eine Entkopplung von Wohlstandsproduktion und Naturverbrauch. Ein Plädoyer für einen großen Sprung in eine Co-Evolution mit der Natur. Ralf Fücks
Umweltpolitik in Diktaturen und Demokratien: Neue Befunde zur Kontroverse Die Rechtsextremen haben das Thema Umweltschutz für sich entdeckt. In Mecklenburg-Vorpommern tritt die NPD bisweilen als Verfechterin des Natur- und Umweltschutzes auf. Die Vorstellung, dass ein autoritäres poltisches System Umweltschutz besser gewährleisten könne als eine Demokratie, ist jedoch kein neues Thema. Prof. Dr. Hubertus Buchstein