Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Lehrende mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer noch selten. Erstmals untersucht nun eine Studie die Bildungsbiographien und das professionelle Selbstverständnis dieser Lehrkräfte. Auf einer Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Von Tina Hüttl
Gemeinsam für den Frieden Frauengruppen in Israel und Palästina engagieren sich seit langem für eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts. Doch in den offiziellen Verhandlungen werden sie kaum gehört. Von Mohammad Al-Kassim
Wenn die Sheanussbäume gerodet sind: Die neue Landnahme aus Genderperspektive Frauen produzieren weltweit die Hälfte der Nahrungsmittel. Sie sind von den Landnutzungsänderungen im Zuge des Landnahme-Booms besonders betroffen. Genderspezifische Erhebungen zu diesem Thema gibt es bisher jedoch kaum. Von Ute Straub
UN-Resolution 1325 - jetzt umsetzen! Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Seither ist völkerrechtlich verpflichtend geregelt, dass Frauen auf allen Ebenen – in Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort – angemessen zu beteiligen sind.
Barbara Unmüßig: Opening Speech of the International Commons Conference Protecting and reclaiming the commons could be more than just a theoretical experiment – it could provide a catalyst for transition to a post-fossil era in which people actively help shape their lives and the environment they live in – as commoners through commoning.
Theorie und Praxis – Zehn Jahre UN-Resolution 1325 Die vor zehn Jahren verabschiedete UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit hält fest, dass Frauen in die Konfliktbearbeitung auf allen Ebenen und angemessen beteiligt werden müssen. Diese Maßgabe gilt auch für Deutschland – auch wenn davon in der Praxis wenig zu spüren ist. Von Barbara Unmüßig
Leitstern Liberia Im afrikanischen Staat Liberia haben im Jahr 2003 maßgeblich Frauen das Kriegsende und Friedensverhandlungen erreicht. Als erstes afrikanisches Land hat Liberia einen Aktionsplan zur Umsetzung der Resolution 1325 vorgelegt. Bis zur vollständigen Umsetzung sind noch Hürden zu nehmen.
Spenden im US-Wahlkampf: Backpfeife oder Zukunftsinvestition? Die Wall Street setzt in den Zwischenwahlen auf einen Sieg der Republikaner. Von Liane Schalatek
Deutsche Rohstoffstrategie: "Legitime Handelspolitik wird als Zugangshemmnis charakterisiert" Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung sagt, dass nationale Politiken und Rahmenbedingungen grundsätzlich protektionistisch seien. Damit werden nationale Regelungen und eigene Entwicklungsmodelle von rohstoffreichen Ländern zu Zugangshemmnissen erklärt. Ein Kommentar zur deutschen Rohstoffstrategie aus Chile Von Sara Larraín
Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Von Ralf Fücks