Nachruf – Pavla Frýdlová: „Menschen sind nicht Objekte der Geschichte – sie schaffen sie.“ Nachruf Wir nehmen Abschied von Pavla Frýdlová, einer beeindruckenden Frau, Feministin, Dokumentarfilmerin und Autorin, mit der die Heinrich-Böll-Stiftung eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet. Von Marie Koval
Die Zukunft der Rechte von Frauen und LGBTQ+ in Thailand Analyse Nach den kürzlich stattgefundenen Wahlen in Thailand ist die Zusammensetzung des nächsten Parlaments noch unklar. Entsprechend ungewiss ist auch die Zukunft der Rechte von Frauen und LGBTQ+ im Land. Von Sirin Mungcharoen
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs Veranstaltungsbericht Das Online-Seminar thematisierte die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität. Von Abhinaya Sridhar
Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu Interview Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.
Griechenland: Historisches Ergebnis führt zu zweiter Wahl Kommentar Die Parlamentswahl vom 21. Mai mit einem historischen Sieg der konservativen Nea Dimokratia scheint die politische Landschaft des Landes neu zu ordnen. Michalis Goudis, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Thessaloniki, kommentiert das Wahlergebnis. Von Michalis Goudis
Beschränkung von absichtlich zugesetztem Mikroplastik [Link] Link zum Steckbrief von Exit Plastik zu Mikroplastik.
Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle [Link] Link zum Steckbrief von Exit Plastik über die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle in der EU.
Globales Plastikabkommen [PDF] Link zum Steckbrief von Exit Plastik über die Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen.
Der gemeinsame Kampf für körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung Veranstaltungsbericht Der Feminismus und die Bewegung für die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen werden beide als Bewegungen wahrgenommen, die sich gegenseitig ausschließen. Die Online-Diskussion betrachtet die Verflechtung der beiden Bewegungen und wie der Feminismus zur Befreiung aller Geschlechter beitragen kann. Von Abhinaya Sridhar
Untergraben durch den Algorithmus: Auswirkungen von KI auf Arbeit und Umwelt Kommentar Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die menschliche Arbeit und die Umwelt? Wie reagieren Gesetzesvorschläge zur Regulierung von KI in Europa und Brasilien jenseits von Diskussionen über Überwachung und automatisierte Entscheidungsfindung darauf? [Englisch]