Wichtig, aber nicht entscheidend: Klimawandel als Faktor in den US-Zwischenwahlen Analyse Wie stark ein erwarteter Stimmengewinn der Republikaner im Repräsentantenhaus die klimapolitische Agenda der Biden-Regierung gefährden könnte, ist noch nicht klar. Von Liane Schalatek
In absoluter Einsamkeit Bericht Tasos Telloglou berichtet über die Überwachung von Journalist*innen und Politiker*innen, die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses und über seine Recherche zu Spionagesoftware. Von Tasos Telloglou
Was Intersektionalität, feministische Führung und feministische Außenpolitik mit Gerechtigkeit zu tun haben Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hängt unmittelbar mit der Abschaffung aller Formen von heteropatriarchaler, homo- und transphober, (neo-)kolonialer, rassistischer, kapitalistischer und ableistischer Gewalt zusammen. Von Alexandra Lily Kather
Sexualisierte Gewalt im Konflikt in Nordäthiopien Seit 2020 tobt in Nordäthiopiens Region Tigray der Krieg. Er hat sich schnell auch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar ausgebreitet und zu einer humanitären Krise geführt. Sexualisierte Gewalt wird gezielt und systematisch von allen Konfliktparteien als ein Mittel der Kriegsführung eingesetzt. Von Franziska Ulm Düsterhöft
Verstöße Russlands gegen die Genfer Konventionen Fakten Russland greift ständig zivile Ziele in der Ukraine an, darunter Wohngebäude, Fabriken, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Die Midterms: Schicksalswahl in Trumps Schatten Analyse Die Bedingungen, unter denen am 8. November 2022 gewählt wird, sind schon jetzt nicht mehr dieselben wie vor zwei Jahren. In den Vereinigten Staaten steht die Zukunft des demokratischen Systems auf dem Spiel. Von Dr. Ella Müller
Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
Jin, Jiyan, Azadi – Frau, Leben, Freiheit - Zan, Zendegi, Azadi Statement Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsā Jîna Amīnī in Polizeigewahrsam am 16.09.2022 hat eine beispiellose Welle des Protests in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Wir verurteilen die Repression und das gewaltsame Vorgehen staatlicher Stellen auf Schärfste und erklären uns solidarisch mit den Protestierenden in Iran, die ihr Leben riskieren, um für Selbstbestimmung und Menschenrechte zu kämpfen.
Wahlen in den USA: Kompliziert und kostspielig Analyse In weniger als einem Monat sind die amerikanischen Zwischenwahlen. Aber was ist eine Zwischenwahl, und wie funktionieren amerikanische Wahlen überhaupt? Von Carl Roberts
Der Literaturnobelpreis an Heinrich Böll Hintergrund Am 19. Oktober 1972 erhielt Heinrich Böll den Literaturnobelpreis und war damit der dritte deutschsprachige Preisträger nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Preis gab ihm Rückhalt für sein künstlerisches Schaffen und sein gesellschaftliches Engagement. Von Markus Schäfer