Die Frauenquote in der Kommunalpolitik in Deutschland Fragen und Antworten Was ist eine Frauenquote? Und wie wird sie im Vorstand oder den Parteien umgesetzt? Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten. Von Sabine Drewes
Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik Listicle Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt a.M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik. Von Sabine Drewes
Grundkurs Wärmewende: Sanieren & Energie sparen Video Der Grundkurs bringt für alle klimapolitisch interessierten Menschen in Kommunalpolitik und –verwaltungen, in der Klimabewegung, Planungs- und Architekturbüros, politischen Institutionen, Industrie und Unternehmen, Gewerkschaften und Genossenschaften auf den Punkt, was die besonderen Herausforderungen des Wärmesektors gegenüber dem Stromsektor sind.
Öl-Pipeline EACOP: Uganda, Tansania und Total Energies wollen umstrittenes Mega-Projekt starten Hintergrund Eine Resolution des EU-Parlaments Mitte September fordert die internationale Gemeinschaft auf, den Bau der umstrittenen Ölpipeline EACOP in Ostafrika in letzter Minute zu stoppen. Vorangegangen waren Jahre zivilgesellschaftlichen Widerstandes. Zu viel stehe für die Natur und Bevölkerungen auf dem Spiel. Von Adrian Amann
Wahlen in Brasilien: Lula führt in allen Umfragen. Wie reagiert Bolsonaro? Hintergrund Der noch amtierende Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro missbraucht auf Staatskosten den brasilianischen Nationalfeiertag als Wahlkampfveranstaltung. Auch seine Anhänger*innen klammern sich an die Vorstellung, dass der Wahlsieg als sicher gilt. Von Dr. Thomas Fatheuer
Migration in Zeiten des Klimawandels – Krise oder Teil der Lösung? Commentary In seinem letzten Bericht unterstreicht der Weltklimarat (IPCC) mit Nachdruck, dass der Klimawandel jeden dritten Menschen ausgesprochen verwundbar macht. Die Ergebnisse des Berichts betonen eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie können wir betroffene Menschen schützen und uns an die gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Klimas anpassen? Von Hanna Friedrich
„Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte Hintergrund Mit seinem Kampf gegen die „Genderideologie“ und die Verteidigung des heteronormativen Familienmodells vereint Bolsonaro die evangelikalen, ultrakonservativen Christen hinter sich und kann auf die Unterstützung der evangelikalen Megakirchen zählen. Eine rechtspopulistische Strategie, die weltweit eingesetzt wird. Von Andrea Dip
„Es ist die richtige Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht“ Interview Als Berichterstatter im Europäischen Parlament hat Sergey Lagodinsky eine Initiative für ein europäisches Vereinsrecht in Gang gebracht. Im Gespräch mit Christine Pütz erzählt er, welche Ziele er damit verfolgt und worauf es ankommt, damit der Vorstoß dieses Mal erfolgreich sein wird.
Langer Atem notwendig… Chronologie der Initiativen für ein Europäisches Vereinsstatut Chronologie Das Europäische Parlament hat einen erneuten Vorstoß für ein europäisches Vereinsstatut gestartet. Das ist jedoch keineswegs ein Novum. Eine Rückschau über die verschiedenen Initiativen der letzten 35 Jahre, eine europäische Rechtsform für Vereine zu schaffen, zeigt die Herausforderungen, die die neue Initiative meistern muss. Von Mirko Schwärzel
Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change Podcast Der Klimawandel und die physischen Grenzen unseres Planeten machen es zwingend erforderlich, die Art und Weise, wie unsere Gesellschaften funktionieren und Waren produzieren, zu verändern. Gail Rego spricht mit Anna Coote und Antonio Andreoni über konkrete Rahmenbedingungen und politische Vorschläge, die die Wende Wirklichkeit werden lassen könnten.