Bilder von den Ausläufen der Anfänge Essay In seinem Essay umreißt Jwan Tatar auf poetische Weise kurdische Identität in einem Syrien, in dem die Angst das verbindende Glied all seiner Bewohner*innen ist. Von Jwan Tatar
Wenn Putin stürzt Hintergrund Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein. Von Fjodor Krascheninnikow
Daten beschleunigen die Energiewende Veranstaltungsbericht Start-ups können wichtige Beiträge leisten, um den Umbau der Energiebranche und die Energiewende zu beschleunigen. Mehr als vier von zehn Start-ups sagen laut Start-up Monitor, dass sich ihre Produkte und Dienstleistungen der Green Economy zuordnen lassen. Neue Geschäftsmodelle im Energiesektor basieren auf Daten. Am Zugang und an der Qualität hapert es jedoch noch. Von Ute Czylwik
Kira Gramitzky, Universität Kassel Multi-Lidar-Messungen in der Standortbewertung von Windenergieanlagen
Nazli Aghazadeh-Wegener, Goethe-Universität Frankfurt am Main Intersektionale Diskriminierung im Sozialstaat – Das Recht der sozialen Sicherung und der materiale Gleichheitsanspruch der Verfassung (Arbeitstitel)
Agrarökologische Gärten: Orte der weiblichen Selbstbestimmung und des Kampfes gegen Pestizide Hintergrund Der hohe Einsatz von Pestiziden in Brasilien hat schwerwiegende Folgen. Das Projekt „Aufbau von Orten der Freiheit: Frauen und ihre Gärten gegen den Einsatz von Pestiziden und als Referenz für Agrarökologie“ widmet sich den Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf das Leben von Frauen. Von Manoela Vianna und Joana Simoni
Agrarökologie als kollektiver Prozess Artikel Antonia Gutiérrez Mallea hat es gewagt: Sie nutzt keine Pestizide mehr und baut nun agrarökologisch Gemüse und Obst in La Plata, Argentinien an. Vorteile, Herausforderungen und der Weg dorthin. Von Bianca Coleffi
Dimitri im Süden von Damaskus Essay Zäsur inmitten des Syrienkrieges: Qosay Amameh erinnert an die Deportation der verbliebenen Oppositionellen aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk im Mai 2018. Von Qosay Amameh
Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst Kommentar Unser Autor nahm Ende Juli am Panamazonischen Sozialforum in Brasilien teil: In Hinblick auf die Wahlen schwanken die Menschen in Amazonien zwischen Hoffnung und Furcht. Von Dr. Thomas Fatheuer
Auf dem Weg zum Frieden? Hoffnungsträger Petro als Präsident Kolumbiens vereidigt Analyse Zum ersten Mal in der Geschichte wird Kolumbien von einem linken Präsidenten regiert. Die Menschen setzen große Hoffnungen auf einen sozialen Wandel. Doch die Herausforderungen sind enorm. Von Florian Huber