Twin Transition: Gründe zur Skepsis Kommentar Die „Twin Transition“ koppelt Digitalisierung und Energiewende. Doch während Tech-Giganten profitieren, trägt der globale Süden die Kosten. Paz Peña fragt: Ist dieser Wandel wirklich gerecht – oder vertieft er alte Ungleichheiten unter grünem Vorzeichen? [Englisch] Paz Peña
Zwischen und außerhalb von 0 und 1 Kommentar Merel Maan Galama zeigt, wie stereotype Bilder von Roma ihren Weg in Fotoarchive fanden, Stereotype prägten – und heute von Algorithmen weiterverbreitet werden. Eine Analyse zur Geschichte und Wirkung visueller Selbstdarstellung. [Englisch] Merel Maan Galama
Queersplaining AI Kommentar Katrin Köppert wirft einen neuen Blick auf die Erklärbarkeit von KI-Systemen aus einer queeren Perspektive. Queersplaining bedeutet nicht nur, KI zu erklären, sondern auch die ihr innewohnenden Widersprüche und Machtstrukturen aufzudecken. [Englisch] Katrin Köppert
Was der Fokus der EU-Kommission auf KI-Industriepolitik für grüne und linke Parteien bedeutet Kommentar Der neue industriepolitische Kurs der EU bietet Chancen für die digitale Zukunft – birgt aber auch Risiken: KI-Investitionen könnten Machtkonzentration fördern und Umweltziele gefährden. Europa sollte Innovationen stärker am Gemeinwohl ausrichten. [Englisch] Frederike Kaltheuner
Was bedeutet feministische Cybersecurity? Einführung Cyberattacken bedrohen zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Geschlechtsspezifische digitale Gewalt wird dabei oft übersehen. Eine feministische Perspektive auf Cybersecurity fordert inklusive Strategien und berücksichtigt strukturelle Ungleichheiten. Katharina Klappheck
Clara Hebel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Transcultural Blue Humanities and Planetary Relationality in Contemporary Anglophone Literatures and Films
Esmaeil Pirhadi, Universität Hildesheim The Role of Articulation in Shared Rhythmic Understanding in Iranian and Cross-Cultural Music Performance
Lisa Merkens, Technische Universität München Connectivity matters: Modelling home range connectivity to improve urban biodiversity
Lennard Gottmann, Georg-August-Universität Göttingen Ethos und Verfassungsprinzip. Zur etatischen Demokratietheorie Ernst-Wolfgang Böckenfördes