Vielfältige Repräsentation unter Druck Dossier Diese Studie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik. Sie ist eingebettet in die Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Zukunft (in) der Demokratie Zukunftswoche am 8. / 9. / 10. November 2023 Angesichts der Gleichzeitigkeit verschiedener Krisen wird die Zukunftsfähigkeit der Demokratie auf die Probe gestellt. In unserer Zukunftswoche wollen wir gemeinsam Ihnen und Euch den Blick nach vorn richten, die Herausforderungen der Zukunft diskutieren und nach Lösungswegen suchen.
G20 in Indien Schwerpunkt Die Heinrich-Böll-Stiftung Neu-Delhi setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, die Stimmen und die Vertretung der Zivilgesellschaft aus Indien in der G20 zu stärken. In diesem Themenschwerpunkt finden sich umfassende Informationen zur G20-Präsidentschaft Indiens (in englischer Sprache).
G20 in Indien Schwerpunkt Indiens G20-Präsidentschaft findet in einer Zeit erheblicher globaler Herausforderungen statt. In diesem Themenschwerpunkt werfen wir einen Blick auf die Agenda der indischen G20-Präsidentschaft.
Kommunale Lösungen für die Wärmewende Dossier Wir zeigen anhand von vier Beispielen, wie Kommunen und Bürger*innen vor Ort gute Lösungen für klimaneutrales Heizen jenseits der individuellen Wärmepumpe realisieren können.
Autoritäre Wahlen in Südostasien Dossier In vielen Ländern Südostasiens haben sogenannte „autoritäre Wahlen“ an Bedeutung gewonnen. Dieses Dossier beleuchtet diese speziellen Form des Machterhalts, insbesondere in Thailand, Kambodscha und Myanmar.
Sicherheit im euro-atlantischen Raum Dossier Die Prinzipien euro-atlantischer Sicherheit basierten ein halbes Jahrhundert lang auf vertrauensbildenden Maßnahmen zwischen der NATO und Russland und der Annahme, dass China keine sicherheitspolitische Herausforderung darstellt. Dieser Ansatz ist durch Russlands Kriege in Osteuropa und Chinas wachsendem Revisionismus weitgehend zusammengebrochen.
Gamechanger der Energiewende Innovationsmarktplatz Projekte, Unternehmen und Initiativen mit innovativen und praktischen Ideen zur Umsetzung der Energiewende stellen sich vor.
Nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Analyse Daten und digitale Technologien können den Übergang zu umweltfreundlicheren und gerechteren städtischen Verkehrssystemen erleichtern. Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg. Sabine Muscat , Anusha Chitturi, Paul Schneider
Jenseits von "Data Bodies" Essay Über die Risiken für reproduktive Rechte von Frauen im Zeitalter des Überwachungskapitalismus nach dem Urteil des Obersten US-Gerichtshofs im Fall Dobbs vs. Jackson Women's Health Organisation. Warum ein feministischer Ansatz zur Datensouveränität so wichtig für Privatsphäre und reproduktive Gerechtigkeit ist. [Englisch]