European Democracy Conference Konferenz Die European Democracy Conference bringt seit 2009 jedes Jahr europäische Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, um ein zentrales europapolitisches Thema zu diskutieren.
Böll.Thema 2/2022: Umweltpolitik Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?
Grüne Erzählung 2022: Verantwortung Konferenz Eine entscheidende Aufgabe wird darin bestehen, individuelle und kollektive Verantwortung in der Gesellschaft neu zu verhandeln und zu verteilen. Viele Akteur/innen in Wirtschaft und Gesellschaft sind bereit, daran gemeinsam mit der grünen Strömung zu arbeiten. Die Konferenz lotet aus, was diese Verantwortungsübernahme bedeutet und wie sie sich in die grüne Erzählung der 2020er Jahre einfügt.
Grüner Wasserstoff Dossier Grüner Wasserstoff könnte den globalen Süden stärken – oder neue Abhängigkeiten schaffen. Ein Projekt von Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt untersucht, wie nachhaltiger Handel gelingt und welche Bedingungen nötig sind, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Russlands andere Stimmen Dossier Partner:innen des verbotenen Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und Expert:innen aus der russischen Zivilgesellschaft berichten über die aktuellen Entwicklungen in Russland.
Politische Entwicklung auf den Philippinen Dossier Kommt es nach Duterte zu einem Comeback autokratischer Dynastien? Wie steht es um Demokratie, Menschenrechte und Klimafragen in den Philippinen? Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 9. Mai nehmen philippinische ExpertInnen die politischen Entwicklungen in dem Land genauer unter die Lupe.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel Dossier Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ressourcenverbrauch und Emissionen allerdings zu senken vermag, wird von intelligenten politischen Strategien, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreizen abhängen.
Reframing Reproduction Diskussionsreihe Die Freiheit über den eigenen Körper und die eigene Reproduktion entscheiden zu können ist nach wie vor ein Privileg. In dieser digitalen Diskussionsreihe zu reproduktiven Rechten, Selbstbestimmung und intersektionaler Gerechtigkeit bitten wir internationale Expert*innen aus Aktivismus, Wissenschaft und Politik das Verständnis von Reproduktion neu zu formulieren, um zeitgemäße Antworten auf diese Fragen zu finden.
Frankreich: Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2022 Dossier Frankreich befindet sich an einem Wendepunkt: Die im Frühling bevorstehenden Präsidentschafts- sowie Parlamentswahlen bieten eine Gelegenheit eine Bilanz des scheidenden Präsidenten zu ziehen und die politische Landschaft zu beleuchten.
Selbstverständlich Europäisch: Deutschlands Rolle in der EU Studie Die Langzeitstudie „Selbstverständlich Europäisch“ untersucht jährlich Deutschlands Rolle in der EU. Im März 2024 erschien die aktuelle Studie zu Deutschlands Rolle in der EU – mit einem Fokus auf die Stimmung der Bürger*innen vor der Europawahl.