«Wenn alle mitmachen, kann Deutschland seine Stärke ausspielen» Deutschland könnte eine technologische Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen. Das hat das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft untersucht. Ein Gespräch mit Prognos-Direktorin Almut Kirchner über mögliche Exportschlager. Von Kerstin Kloss
«Der Staat muss expansiv bleiben» Konjunktur Der Arbeitskreis Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Studie zum Investitionsbedarf in klimarelevante und digitale Infrastrukturen erarbeitet. Beteiligt waren Personen aus Bundes-, Länder- und kommunaler Politik sowie der Wissenschaft. Ein Gespräch mit Teilnehmer Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaft an der Universität Düsseldorf, über zukunftsfeste Finanzpolitik nach Corona. Von Kerstin Kloss
Über Feminismus und die Rechte von Sexarbeiter*innen in Barcelona: „Wer hat hier die Kontrolle?“ Interview Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet. Von Sarah Ulrich
Die große Mehrheit erwartet eine aktive EU-Politik Interview Dr. Christine Pütz und Johannes Hillje, die Autorin und der Autor der Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2021“ diskutieren, welche Schlüsse sich aus ihrer Untersuchung über die deutsche Europapolitik ziehen lassen und verraten, welche Fehlannahmen es über das Verhältnis der Deutschen zur EU gibt.
„Wir brauchen einen starken europäischen Haushalt“ Interview Im Interview kommentiert Dr. Franziska Brantner MdB die Ergebnisse der Studie „Selbstverständlich Europäisch?! Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die nächste Bundesregierung“ und plädiert für mehr deutsches Engagement bei Klimaschutz, Steuerpolitik und Sicherung der Rechtsstaatlichkeit.
Autoritarismus auf Abruf - Mexiko vor den Wahlen vom 6. Juni 2021 Interview Die Hoffnung auf Veränderung war 2018 nach dem Erdrutschsieg des Präsidenten Lopéz Obrador groß. Viele Wahlversprechen wurden jedoch gebrochen. Vor welchen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Mexiko steht, analysiert Dawid Bartelt, Leiter unseres Büros in Mexiko-Stadt. Von Klaus Ehringfeld
Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Interview Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Griechenland: Die unbeantworteten Fragen der Erinnerung Interview Anlässlich des 80. Jahrestages seit dem deutschen Einmarsch in Griechenland (1941) diskutiert der Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Büro Thessaloniki mit drei Experten*innen über die Themen Reparationen, Erinnerung und Aufzeichnung in der öffentlichen Geschichte. Von Michalis Goudis
„Die einzige Lösung für den Senegal ist, den Raum der Demokratie auszuweiten" Interview Interview mit Fadel Barro, Mitbegründer der Bewegung Y EN A MARRE über die senegalesische Jugend, die derzeitigen Proteste und warum sich Macky Sall mit seiner Politik selbst ein Bein stellt. Von Dr. Selly Ba
#FreeSenegal: „Die Stimmen der Frauen werden immer lauter“ Interview Wir sprachen mit der senegalesischen Aktivistin Jaly Badiane über die zunehmende Sichtbarkeit der Frauen in den aktuellen Protesten und die Forderungen nach einer unparteiischen Justiz. Von Dr. Selly Ba